24. September 2017 | Allgemein, Vereine | Annette Scholl

Bereits zum 10. Mal lädt Grissenbach Aktiv mit tatkräftiger Unterstützung von Feuerwehr, Männergesangverein Freude und Heimatverein DKS am 3. Oktober zum Herbstmarkt ein.  In der alten Ortsmitte rund um die beiden Kapellen und auf dem Dorfplatz erwartet die Besucher ein breit gefächertes Angebot mit  herbstlicher Handwerkskunst, Deko-Artikeln, Selbstgebackenem und einer abwechslungsreichen Speisenkarte für den kleinen und großen Hunger. Dazu gehören Grissenbacher Backesbrot und schmackhafte Reibewaffeln aus dem Ofen.

Für weitere Infos bitte hier klicken: Plakat Herbstmarkt

Viel Abwechslung bietet auch das Kinderprogramm: ein Beschäftigungstisch, Kinderschminken, Basteln zum Thema „Minions“ und Gestalten mit Filz.

Jetzt heißt es: Daumen drücken für schönes Wetter am 3. Oktober!

18. September 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

Für die schon seit mehr als 90 Jahren bestehende Backhausgemeinde Grissenbach-West wird das Backesbuch vom derzeitigen Backesschulzen Erwin Müller geführt. Die ältesten Eintragungen stammen aus 1926 und nennen die folgenden 17 Mitglieder:

Wilhelm Steuber, Witwe Reinschmidt, Wilhelm Flender, Heinrich Heitze, Jost H. Schmick, Friedrich Steuber, August Schneider, Karl Schäfer, Witwe Müller, Friedrich Weber, Witwe Albert Schneider, Karl Steuber, August Kiehl, August Neuser, Jakob Schmick, Heinrich Müller und Heinrich Kühn.

Nachdem in einem Eintrag im Backesbuch vom 29. Januar 1926 zunächst von geplanten Ausbesserungen, Reparaturen und einem neuen Blechdach zu lesen war, wurde am 24. Februar 1927 beschlossen, dem Deuzer Maurermeister Heinrich Schneider zum Preis von 1.637 Mark den Auftrag zum Bau eines neuen Backhauses am Grissenbach zu erteilen. Der baufällige Fachwerkbau wurde so durch den noch heute genutzten Backes aus Ziegelmauerwerk ersetzt.

Noch heute wird das Quittungsbuch Nr. 2966 für Heinrich Müller beim Netphener Spar und Darlehnskassenverein, e.G.m.u.H. zu Netphen, zu Lasten der „Backhausgemeinde West Grissenbach“ verwahrt, aus dem ersichtlich ist, unter welchen bescheidenen finanziellen Rahmenbedingungen die Geschichte der Backesgenossenschaft ihren Anfang nahm. Am 27. Juni 1924 wurde ein Darlehen über 1.100 Mark gewährt. Rückzahlungen in monatlichen Raten zu je 50 Mark wurden vereinbart. Der Zinssatz betrug 8,5%. Am 30. März 1929 wurde die letzte Rate von 51,10 Mark mit „fertig, gez. Wolf“ quittiert.

Seit 1977 finden in den Jubiläumsjahren des Backesneubaus regelmäßig Backesfeste in der Straße „In der Grissenbach“ statt, zuletzt 2002 zum 75-jährigen und 2007 zum 80-jährigen Jubiläum. Diese stoßen nicht nur in der Grissenbacher Bevölkerung auf großes Interesse und tragen so zur Finanzierung der erforderlichen Reparaturarbeiten und laufenden Kosten bei.

10 Jahre später bot sich für die Backesgenossen am Sonntag, den 17. September 2017 zum 90-jährigen Bestehen des Backhauses erneut die Gelegenheit, gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft zu feiern.

Der Backesgenosse Dieter Schleifenbaum backt, unterstützt von seiner Ehefrau Marion, noch regelmäßig für den Eigenbedarf und für gemeinnützige Zwecke. Zusammen mit ihr und seinem Anheizer Günter Wagener sorgte er dafür, dass nachmittags beim Jubiläums-Backesfest 37 Brote und zwei Bleche mit Zwetschgenkuchen auf die hungrigen Besucher warteten. Zusätzlich sorgten mehrere Siegerländer Reibekuchen und ein großes Kuchenbuffet ebenso wie schmackhafte Bratwürste vom Grill für Abwechslung auf dem Speiseplan. Kaffee und diverse Kaltgetränke vervollständigten das Angebot.

Bei herbstlicher, aber überwiegend trockener Witterung fanden zahlreiche Besucher den Weg ins Grissenbachtal, so dass beginnend mit den Schanzenbroten nach und nach alle angebotenen Speisen ausverkauft waren, was der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat.

Text und Fotos: Wilfried Lerchstein

23. August 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

Heimatforscher Wilfried Lerchstein lädt zu einem Vortrag unter dem Thema „Die Reformation in der Grafschaft Nassau-Dillenburg: Die Kirchspiele Netphen und Irmgarteichen“ ein. Für weitere Informationen bitte hier klicken: Die Reformation in der Grafschaft Nassau

2. August 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

Ordentlich was auf die Gabel gab es beim Grillabend zum Beginn der Sommerferien der Gymnastikgruppe Grissenbach. Bei selbst zubereiteten Salaten, Grillfleisch und Würstchen lies man es sich beim Deuzer Wetterhäuschen schmecken, und gegen die später aufziehende Abendkühle hatte man ebenfalls das ein oder andere Rezept bereit.

Fotos: Lore Stein

2. August 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

Früh aufstehen mussten die Damen der Gymnastikgruppe Grissenbach , um die Nordseeinsel Norderney zu besuchen. Die Anfahrt mit Bus und Fähre wurde abwechslungsreich gestaltet. Bei der Ankunft schien die Sonne vom blauen Himmel und versprach einen erlebnisreichen und erholsamenTag bei Wind und Wellen. Eine Fahrt mit der Inselbahn gehörte ebenso zum Programm wie ausgedehnte Spaziergänge am Strand, und einige Mutige wagten sogar ein (Fuss)Bad im frischen Wasser der Nordsee.

Als man am Abend wieder zu Hause eintraf, waren sich alle einig, einen wunderbaren Tag in froher Gesellschaft erlebt zu haben.

Fotos: Lore Stein

23. Juli 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

Ein echter Indianer kennt keinen Schmerz und erst recht kein schlechtes Wetter. Davon gab es reichlich beim Besuch des Elspe-Festivals, wo in diesem Jahr „Winnetou 1“ auf der grandiosen Naturbühne gegeben wurde. 18 Kinder waren in diesem Jahr beim Zeltlager von Grissenbach Aktiv dabei, witterungsbedingt mit Übernachtung im Bürgerhaus. Und zum umfangreichen Programm gehörte eben auch der Ausflug ins Sauerland. Dort erlebten die Jungen und Mädchen die Geschichte des Greenhorns Charly, der als Vermesser in den Wilden Westen kommt und nach erbittertem Kampf schließlich Winnetous Blutsbruder Old Shatterhand wird.

Auf große Begeisterung stießen auch die einzelnen Shows im Vorfeld des Hauptprogramms. So nahmen die kleinen Grissenbacher Cowboys und Cowgirls mit ihren Begleitern an einer Pferde- und Stuntshow teil oder bestaunten die Tiere der Vogelschau, u. a. einen Weißkopf-Seeadler.

23. Juli 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

„Ich esse erst in einer Woche wieder Schokolade!“, meinte eine der Teilnehmerinnen am Ende des süßen Seminars, das jetzt im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Netphen von Grissenbach Aktiv im örtlichen Bürgerhaus angeboten wurde.

Einen Vormittag lang drehte sich für acht Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren alles rund ums Thema Schokolade. Unter Anleitung von Gyöngyi Kleber und mit tatkräftiger Unterstützung von Celina Schönling und Meret Kleber haben die Teilnehmerinnen mit viel Experimentierfreude und Spaß  Schokolade mit geschlossenen Augen probiert, Körbchen aus Schokolade hergestellt, diese mit schokolierten Früchte gefüllt,  Blätterteigschnecken mit Schokocreme gefüllt und gebacken sowie aus den Resten Trinkschokolade  angefertigt. Und so lief auch den Eltern bei der Abholung ihrer Kinder noch das Wasser im Munde zusammen und der Schokoladenduft im Bürgerhaus kitzelte auch ihre Nasen.

Zur Erinnerung an den schokoladigen Vormittag gab’s für die Teilnehmerinnen  noch eine ins Glas gefüllte Backmischung – natürlich für Schokoladen-Muffins.

Der Schokoladenduft schien sich übrigens bis nach Siegen verbreitet zu haben. Annika Haupt vom Lokalsender Radio Siegen schaute jedenfalls überraschenderweise vorbei und berichtete im Nachmitagsprogramm des gleichen Tages von der süßen Schoko-Sause in Grissenbach.

23. Juli 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

Am 21. Juli trafen sich nachmittags 15 Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren in der evangelischen Kapelle in Grissenbach, um gemeinsam T-Shirts zu bedrucken. Angeboten hatte diese Veranstaltung der Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsvereins Grissenbach e.V. (DKS) im Rahmen der Ferienspiele 2017 der Stadt Netphen. Unter der Leitung von Anke Steuber und ihren Helferinnen Angelika Knipp, Katja Nikolai und Petra Sting gelang es allen Kindern, die von ihnen ausgewählten Motive auszumalen, auf ihre mitgebrachten T-Shirts zu übertragen und mit den Fön dauerhaft mit den T-Shirts zu verbinden. Die Zeit verging wie im Fluge und am Ende konnten alle Kinder sich stolz auf einem Gruppenfoto mit ihren neuen T-Shirts präsentieren.

Text: Wilfried Lerchstein

21. Juli 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

Pünktlich zum Herbstbeginn bietet Grissenbach Aktiv ab dem 6. September 2017 wieder einen Entspannungskurs unter professioneller Anleitung an. Der Kurs wurde von der Zentralen Püfstelle Prävention zertifiziert. Damit ist eine (Teil)-Erstattung der Kursgebühren möglich. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Für weitere Informationen zum Kurs bitte hier klicken:

plakat herbstkurs 2017 grissenbach

24. Mai 2017 | Allgemein | Thomas Kleber

Am Samstag, den 20. Mai, fand auf Einladung des DKS Grissenbach bei herrlichem Frühlingswetter eine Wanderung entlang des Rundwanderwegs G1 statt. 20 Teilnehmer starteten um 14 Uhr am Dorfplatz, dem alten Dreschplatz neben der rk. St. Elisabeth-Kapelle. Wanderführer war Rainer Reinmuth, der vor Jahren die Idee für die Route des ca. 5 km langen Wanderwegs auf der rechten Siegseite hatte. Der Wanderweg wurde vom SGV in Zusammenarbeit mit den Vereinen DKS und Grissenbach Aktiv geplant und in 2015 angelegt und markiert. Immer wieder gibt es unterwegs schöne Talblicke und Fernsichten zu genießen. Von den 42 in der Gemarkung Grissenbach aufgestellten und ehrenamtlich durch Bankpaten der vorgenannten Vereine gepflegten Bänke stehen 17 am Wanderweg G1 und laden zu einer Rast ein.

Ausgehend von 337 Höhenmetern am Start ging es bei moderater Steigung bergan auf 430 m am höchsten Punkt in der Sterndell, wo bereits DKS-Vize Friedhelm Ruby mit Kaffee und Kuchen sowie diversen Kaltgetränken wartete. Nach dem Abstieg kehrte man gemeinsam ins Grissenbacher Feuerwehrgerätehaus ein, wo ein frisch gezapftes Pils und andere Erfrischungen auf die Wanderfreunde warteten.

Für den Wanderweg G2 auf der linken Siegseite ist übrigens die Planung bereits abgeschlossen. Er muss aber noch markiert werden. Am G2 stehen zukünftig dann 14 Bänke. Wenn alle Wege fertiggestellt sind, wird auf dem Dorfplatz/Wanderparkplatz noch ein Wanderportal errichtet. Ein jährlich stattfindender, lockerer Wandertag ist von Rainer Reinmuth bereits angeregt worden. Ein Veranstalter wird sich bestimmt finden, ist er sich sicher.

Wilfried Lerchstein