30. Oktober 2023 | Stadtinfo | Annette Scholl

folgende Pressemitteilung des Kreises Siegen-Wittgenstein senden wir Ihnen zur Kenntnis:

 

Cyber-Attacke auf SIT:

Kommunen im Kreisgebiet nur eingeschränkt erreichbar!

Aufgrund eines Cyberangriffs auf den kommunalen  IT-Dienstleister Südwestfalen-IT sind u.a. die Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein sowie die weiteren Städte und Gemeinden im Kreisgebiet bis auf Weiteres nicht erreichbar – weder telefonisch noch per E-Mail. Insgesamt betreut die SIT 73 Kunden, darunter alle Kommunen in Siegen-Wittgenstein.

Da die Mehrheit der IT-Systeme vorsorglich abgestellt werden musste, können aktuell auch keine Termine mit den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen werden. Die Rathäuser bleiben geschlossen.

Da auch Homepages nicht erreichbar sind, informiert der Kreis Siegen-Wittgenstein über ihre Social-Media-Kanäle über das weitere Vorgehen.

Die Kreisleitstelle ist für Notrufe erreichbar. Die NotrufApp Nora ist allerdings ausgefallen. Die WarnApp Nina funktioniert dagegen.

 

Update der Stadt Netphen zum Cyber-Angriff:

Durch den Cyber-Angriff auf die Südwestfalen-IT sind weiterhin alle Rathäuser nicht erreichbar, auch das der Stadt Netphen.

Das Rathaus bleibt geschlossen, da wir weder PCs, noch Telefonanlage nutzen können.

Davon ist auch das Bürgerbüro betroffen.

Einen Notfall-Infostand finden Sie am Eingang des Bürgerbüros zu den regulären Öffnungszeiten.

Bei der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gibt es keine Einschränkungen.

Die Schulen haben geöffnet.

Wir informieren die Bürgerinnen und Bürger über Facebook, sobald es Neuigkeiten gibt.

Die regulären Öffnungszeiten, an denen Sie den Notfall-Infoschalter erreichen:

Montag: 7:30 Uhr bis 15:45 Uhr

Dienstag: 7:30 Uhr bis 15:45 Uhr

Mittwoch aufgrund des Feiertags geschlossen Donnerstag 7:30 Uhr bis 16:45 Uhr Freitag 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr

 

In Notfällen sind wir derzeit über diese E-Mail-Adresse für Sie erreichbar.

 

Mit freundlichen Grüßen,

i.A.

Lina Reuter

Stadt Netphen | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

5. Dezember 2022 | Stadtinfo | Annette Scholl

Spätestens nach der Flut im Südwesten vor einem Jahr bekam der Bevölkerungsschutz eine neue Dringlichkeit. Seitdem werden Warnsysteme ausgebaut und modernisiert.

In ganz Deutschland sollen deshalb am 8. Dezember Warnsysteme für den Bevölkerungsschutz getestet werden. Um 11 Uhr soll auf verschiedenen Kanälen gewarnt werden, um die Systeme zu überprüfen und aufeinander abzustimmen.

Gewarnt wird grundsätzlich vor Naturkatastrophen, gefährlichen Wetterlagen und Unfällen im Chemiebetrieb, vor Attentaten und Angriffen, vor Stromausfällen oder Ausfällen sonstiger Versorgungen, vor Krankheitserregern, Radioaktivität und Feuer.

Der Warntag am 08. Dezember soll die Bevölkerung in Deutschland für das Thema Katastrophenschutz sensibilisieren.

Wenn Ihr Handy am 8. Dezember ein Problem meldet – ist das ein gutes Zeichen

Unter anderem soll die höchste Warnstufe an alle Handys verschickt werden, um den sogenannten „Cell Broadcast“ zu testen, der ab Februar 2023 regulär für Bevölkerungswarnungen genutzt werden soll.

Was bedeutet der neue Warnkanal Cell Broadcast?

Erstmals wird beim bundesweiten Warntag auch der sogenannte Cell Broadcast getestet. Beim Cell Broadcast-System erhalten alle Handynutzer, die sich zu einer bestimmten Zeit im Bereich einer Funkzelle aufhalten, eine Mitteilung, die wie eine SMS aussieht.

Außerdem werden die Warn-Apps „NINA“ und „KATWARN“ probehalber ausgelöst. Die Entwarnung erfolgt gegen 11:45 Uhr.

Weitere Informationen und technische Voraussetzungen finden Sie hier: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.de

So können Sie sich auf den Warntag vorbereiten:

  • Laden Sie die Warn-Apps „NINA“ oder „KATWARN“ herunter und richten Sie diese für den Kreis Siegen-Wittgenstein ein.
  • Alle Infos zum Cell Broadcast finden Sie unter www.bbk.bund.de/cellbroadcast.

Im Ereignisfall:

  • Ruhe bewahren!
  • Beachten Sie die Verhaltenshinweise, geben Sie diese an Nachbarn weiter und unterstützen Sie hilfsbedürftige Menschen.
  • Mit jeder Warnung erhalten Sie in der Regel Empfehlungen, was Sie zu Ihrem Schutz tun können.

Informieren können Sie sich z.B. über:

  • Radio und Fernsehen
  • Warn-Apps
  • Soziale Medien
  • Cell Broadcast
  • Behörden

25. Oktober 2022 | Stadtinfo | Annette Scholl

Es geht nun bald los. Mitte September wurden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Netphen darüber informiert, dass das Abfuhrunternehmen für die Abfuhr des Rest- und des Biomülls ab dem 01.01.2023 wechselt.

Deshalb müssen die Abfallgefäße (graue und braune Tonne) ausgetauscht werden. Hierzu werden die Rest- und Biomülltonnen ab den 17.10.2022 neu ausgeliefert.

Für die KW 43 sind folgende Ortsteile an der Reihe:

Afholderbach, Beienbach, Brauersdorf, Eschenbach, Grissenbach, Nenkersdorf, Netphen, Walpersdorf und Sohlbach.

Wichtiger Hinweis zu den neuen Tonnen:

Die neuen Abfalltonnen werden an jedes entsprechende Grundstück geliefert. Die Tonnen sind zum einem mit einem Etikett versehen, auf welchem die Straße und Hausnummer aufgedruckt sind. Somit können leidige Verwechslungen ausgeschlossen werden. Zum anderen ist eine Banderole an dem Deckel aufgebracht, mit dem Hinweis „die neuen Tonnen erst ab dem 01.01.2023 zu nutzen“ bzw. zu befüllen. Bis zum Jahresende müssen die alten Abfallbehältnisse gefüllt und zur Abfuhr genutzt werden. Die neuen Tonnen müssen solange auf ihren Einsatz warten.

Bei den neuen Abfalltonnen kann es zeitweise zu leicht offen stehenden Deckel vorkommen. Aufgrund der Verladung und Materialeigenschaft kann es zu einer Überdehnung kommen. Dies ist ein temporärer Zustand. Bereits nach kurzer Zeit passt sich der Kunststoff wieder an und der Deckel schließt bündig. Trifft dies nach 2 Tagen nicht zu, sollte der Deckel mittels eines Gegenstandes (z. B. Besenstil) am hinteren Scharnierpunkt zwischen Deckel und Rumpf leicht überdehnt werden.

24. April 2020 | Stadtinfo | Annette Scholl

Aufgrund der aktuellen Trockenheit besteht momentan eine sehr akute Waldbrandgefahr. Hinzu kommen starke Windböen, die im Falle eines Brandes wie ein Brandbeschleuniger wirken. Ein kleines Feuer kann sich rasendschnell ausbreiten und zu einem riesigen Brand führen. Als aktuelle Beispiele aus der Region sind hier die Waldbrände in Gummersbach und Wenden zu nennen, bei denen sich die Feuer sehr schnell ausbreiteten und duzende Hektar Wald zerstörten.

Die Kreisleitstelle Siegen-Wittgenstein hat auf ihrer Facebookseite einige Tipps veröffentlicht:

„Waren Sie am Wochenende auch im Wald? Wir vermuten, dass Sie zwei Gedanken hatten:
Zum Einen, dass wir eine tolle Heimat haben, die sich beim aktuellen Wetter von ihrer besten Seite zeigt und zum Anderen, dass sehr viele Menschen im Wald unterwegs sind.

Das freut uns und ist auch gut so, allerdings bringen die Trockenheit der letzten Wochen und die vom Borkenkäfer geplagten Baumbestände neue Herausforderungen mit sich, auf die Kreisbrandmeister Bernd Schneider, seine Vetreter Dirk Höbener und Sebastian Reh, aber auch der Kreisfeuerwehrverband eindringlich hinweisen:

Wir bitten nachfolgende fünf Tipps zur Vermeidung von Bränden zu befolgen:

• Werfen Sie keine Zigaretten oder andere brennende Gegenstände in die Natur – erst recht nicht aus dem Fahrzeug! Schnell kommt es zu einem Böschungsbrand an Autobahnen und Straßenrändern.

• Lassen Sie niemals Fahrzeuge mit heißen Abgasanlagen auf trockenen Feldern oder Wiesen stehen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Vegetation daran entzündet, da bei Katalysatoren oder Abgasanlagen im Regenerationsmodus sehr hohe Temperaturen auftreten.

• Beachten Sie auf jeden Fall das in Wäldern geltende Rauchverbot!

• Auch wenn die Corona-Kontaktverbote einen derzeit eher dazu verleiten in die Natur auszuweichen, beachten Sie bitte, dass das Grillen und entzünden von Feuerstellen im Wald aufgrund der stetig steigenden Waldbrandgefahr verboten und äußerst gefährlich ist.

• Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über Notruf 112. Hindern Sie Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche an der weiteren Ausbreitung, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen.

Trotz Hygienevorschriften und Abstandsregelungen sind die Anhgehörigen der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Siegen-Wittgenstein rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft für die Sicherheit und den Schutz aller Bürgerinnen und Bürger.

Seien Sie trotzdem bitte auch achtsam im Umgang mit der Natur, und bleiben oder werden Sie gesund.

Die Feuerwehren im Kreis Siegen-Wittgenstein“

Bitte gebt im Wald acht!

(MR)

19. März 2020 | Allgemein, Stadtinfo | Annette Scholl

Wir veröffentlichen die Fortschreibung der Erlasse vom 15. Und 17. März 2020 zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen ab dem 18.03.2020,  die kreisweit mit den Städten und Gemeinden abgestimmte und einheitlich neu überarbeitete Allgemeinverfügung des Kreises Siegen-Wittgenstein, mit der Bitte um Kenntnisnahme.
Inwieweit in den nächsten Tagen neue Anordnungen der Landesregierung eingehen, bleibt abzuwarten.

2020_Allgemeinverfügung Kreis Siegen-Wittgenstein_Coronavirus

 

17. März 2020 | Allgemein, Stadtinfo | Annette Scholl

 Aufgrund der aktuellen Corona-Lage muss die für den 27./28.03.2020 vorgesehene Schadstoffeinsammlung leider entfallen.

Die nächste Schadstoffeinsammlung ist für den 20.06.2020 vorgesehen.

Die Stadt Netphen bittet um Verständnis.