15. Februar 2018 | Allgemein | Annette Scholl
Am Mittwoch, 14. März 2018 ab 14.30 Uhr können Sie
in der Ev. Kapelle Grissenbach
– Frische Waffeln und Kaffee in netter Gesellschaft genießen und
– Osterartikel einkaufen.
Der Erlös ist für den Unterhalt der Kapelle bestimmt.
Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Das Team vom „Mittwochs-Treffpunkt“
und die Ev.Frauenhilfe Grissenbach
Nach dem großen Erfolg der Premieren-Veranstaltung folgt nun die zweite Auflage des Grissenbacher Mädelsabends. Los geht’s am Freitag, 9. März 2018 ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus. Die Damen des Veranstalters Grissenbach Aktiv hoffen auf nette Gespräche und eine schöne Atmosphäre. Höhepunkt des Abends: ein Überraschungs-Kinofilm!
31. Januar 2018 | Allgemein | Annette Scholl
An jedem 1.Freitagabend im Monat kann jede/r in unserem Bürgerhaus nette Menschen treffen und dabei ein kühles Getränk genießen.
Bei dem nächsten Treff am 2.Februar steht ein Team von Feuerwehr und DKS Grissenbach hinter der Theke, um uns zu bewirten.
16. Januar 2018 | Allgemein | Thomas Kleber
5. Januar 2018 | Allgemein | Thomas Kleber
Zum 60. Mal sind rund um den 6. Januar 2018 bundesweit die Sternsinger unterwegs. In unserem Dorf bitten die Sternsinger am Freitag, 6. Januar und Samstag, 7. Januar 2018 um Spenden.
„Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit!“ heißt das Leitwort der Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder Kinder und Jugendliche in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Mit ihrem Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – darauf aufmerksam, wie sehr Kinder weltweit unter gefährlicher, gesundheitsgefährdender und ausbeuterischer Arbeit leiden.
Bei der 59. Aktion zum Jahresbeginn 2017 hatten die Sternsinger rund 46,8 Millionen Euro gesammelt. Rund 300.000 Mädchen und Jungen sowie rund 90.000 Begleitende hatten sich in 10.328 Pfarrgemeinden und Schulen beteiligt. Mit diesem Ergebnis erreichten die Sternsinger eine ganz besondere Marke: Seit dem Start der Aktion sammelten sie mehr als eine Milliarde Euro – 1.040.800.000 Euro. Unterstützt wurden damit seit der ersten Aktion rund 71.700 Projekte. Alleine in 2016 waren es 1.639 Projekte in weltweit 107 Ländern. Durch ihr Engagement werden die kleinen und großen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger Gottes Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser der Menschen.
Auf ihrem Weg zu den Menschen haben die Sternsinger darüber hinaus ein schweres Thema im Gepäck: Kinderarbeit. Für 152 Millionen Mädchen und Jungen, so die aktuellen Zahlen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, ist Arbeit tägliche Realität. Indien, Beispielland der Aktion, ist das Land mit den meisten arbeitenden Kindern weltweit. Die Schätzungen internationaler Organisationen schwanken zwischen zwölf und 60 Millionen Kindern, die dort arbeiten müssen – oft unter gefährlichen, gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Geschätzt ein Drittel der arbeitenden Kinder zwischen fünf und 14 Jahren weltweit besucht keine Schule. Dabei sind gerade eine schulische Bildung und eine spätere Berufsausbildung entscheidend, um den Teufelskreis aus Armut und ausbeuterischer Arbeit durchbrechen zu können.
„Armut und ein fehlendes gesichertes Einkommen der Eltern sind die Hauptursachen von Kinderarbeit“, so Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger’. „Neben Gesetzen gegen Kinderarbeit sind deshalb staatliche und zivilgesellschaftliche Programme nötig, die einen Weg aus der Armut ermöglichen und Familien in die Lage versetzen, auf den Lohn ihrer Kinder verzichten zu können.“ Armut und Ausbeutung bekämpfen, Schulbesuch fördern, arbeitende Kinder zu Wort kommen lassen, das eigene Konsumverhalten überprüfen – so lauten einige der Forderungen der beiden Aktionsträger. „Auch bei Formen ausbeuterischer Kinderarbeit geht es um Produkte, die nach Deutschland exportiert werden“, so Pfarrer Dirk Bingener, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). „Wenn wir weniger konsumieren und Produkte aus dem Fairen Handel bevorzugen, nehmen wir unsere Verantwortung in globalen Fragen wahr. Auch das ist ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung von Kinderarbeit.“
In der Zusammenarbeit mit Projektpartnern weltweit werden die genannten Forderungen in die Tat umgesetzt. Wichtig ist dabei ein genauer Blick auf die Realitäten vor Ort, denn die Forderung nach einer generellen Abschaffung von Kinderarbeit greift oft zu kurz. Partner der Sternsinger entwickeln zum Beispiel alternative Bildungsangebote, damit arbeitende Kinder lernen und in Regelschulen integriert werden können. Sie helfen Familien, ihr Einkommen zu verbessern, um so den Verdienstausfall der Kinder auszugleichen. Lokale Kinderschutzkomitees schaffen eine Lobby für arbeitende Kinder und geben ihnen eine Stimme. Die langfristige Perspektive ist indes deutlich: Die Sternsinger setzen sich ein für eine Welt, in der Kinder spielen, lernen und einfach Kind sein dürfen.
Und nicht nur in diesem Themenbereich machen sich die engagierten Kinder stark für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Straßenkinder, Aids-Waisen, Flüchtlingskinder, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in rund 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut und versorgt, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.
3. Januar 2018 | Allgemein | Thomas Kleber
GrissenbachAktiv bietet wieder einen Entspannungskurs „Progessive Muskelentspannung nach Jacobsen“ an. Diesmal richtet sich der Kurs ausschließlich an Frauen und ist für jedes Alter – egal ob Jung oder Alt – geeignet. Erfahrungen mit Entspannungsmethoden sind nicht erforderlich. Alle Übungen können problemlos und ohne körperliche Anstrengung auch im Sitzen durchgeführt werden. Für weitere Informationen bitte hier klicken: winterkurs 2018
25. Dezember 2017 | Allgemein | Thomas Kleber
Beim Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsverein (DKS) Grissenbach ist es eine schöne Tradition geworden, dass man sich bei der letzten Vorstandssitzung des Jahres Gedanken macht, wem man noch etwas Gutes tun möchte. So kam der Vorstand überein, dem Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe zum zweiten Mal in Folge einen Spendenbetrag von 1.000 Euro für seine Arbeit zur Verfügung zu stellen. In dieser Einrichtung ist auch eine junge Erwachsene aus Grissenbach mit ihrer Familie seit Jahren regelmäßig zu Gast, um dort die Geborgenheit und lieb gewordene Hilfe zu erleben, die von diesem Hause und seinen Mitarbeitern ausgeht. „Daher fiel es uns nicht schwer, die Entscheidung fürs Balthasar zu treffen. Wir freuen uns, dass eine solche Einrichtung existiert, in der man auch selbst zur Ruhe kommen und einfach einmal die Seele baumeln lassen kann, um neue Kraft zu tanken. Schön, dass es hier im Balthasar in diesen rauen und kalten Zeiten noch vorbildliche Menschen mit Herz gibt“, so der Vorsitzende Thorsten Görg am 20. Dezember 2017 bei der Spendenübergabe an Nicole Binnewitt (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit) vom Hospiz-Team in Olpe.
Text und Foto: Wilfried Lerchstein
25. November 2017 | Allgemein | Thomas Kleber
Mit dem Erleuchten des Lichtersterns oberhalb des Dorfplatzes wird auch in Grissenbach die Adventszeit eingeläutet. Zu diesem Sternenfest auf dem Dorfplatz lädt GrissenbachAktiv e.V. gemeinsam mit den anderen Ortsvereinen am Freitag, 1. Dezember ab 18 Uhr herzlich ein. Weitere Informationen gibt’s hier: Einladung Sternenfest 2017
17. Oktober 2017 | Allgemein | Thomas Kleber
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Der unbeständigen Wetterlage zum Trotz waren wider Erwarten doch etliche Besucher ins Obere Siegtal gekommen, um bei der nunmehr zehnten Auflage des Grissenbacher Herbstmarktes, wie immer unter der bewährten Organisation von Grissenbach Aktiv e.V. und unter Mithilfe von Feuerwehr, MGV Freude und DKS, dabei zu sein. Einige Bilder-Impressionen finden Sie hier:
12. Oktober 2017 | Allgemein | Annette Scholl
An diesem Tag feiern wir das 10jährige Bestehen unseres beliebten Treffpunkts in der evangelischen Kapelle.
Kaffee, Kuchen und Waffeln stehen ab 14.30 Uhr für die Gäste bereit.
Alle Bürger/innen sind herzlich eingeladen!