26. Januar 2017 | Vereine | Annette Scholl

Grissenbacher Kinder mit ihren Eltern/Großeltern und alle, die die Kälte nicht scheuen sind herzlich eingeladen.


Wir beginnen am Sonntag, den 29.1.2017 ab 16.30h  beim  „Backhaus West“, In der Grissenbach, die Fackeln werden bei Dunkelhdeit angezündet.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – es gibt Waffeln, Grillwürstchen und heiße Getränke.
Essen und Getränke sind frei. Wir bitten jedoch um eine Spende für die heimische Jugendfeuerwehr.

 

Annette Scholl
Ortsbürgermeisterin

und

DKS Grissenbach       Freiw. Feuerwehr Grissenbach
MGV „Freude“ Grissenbach            Grissenbach Aktiv

PS: Schaut am Sonntag auf unsere Hopmepage, bei Tauwetter wird die Veranstaltung nicht stattfinden!

 

Fotos: Jürgen Schade

22. Januar 2017 | Vereine | Annette Scholl

Am Samstag, den 11.2.2017 legt DJ Hammer im Grissenbacher Bürgerhaus auf. Musik aus den letzten Jahrzehnten ist angesagt, die Bewirtung wird von der bewährten Mannschaft des DKS übernommen.

Alle sind herzlich eingeladen!

22. November 2016 | Vereine | Annette Scholl

es ist wieder soweit – der „Grissenbacher Stern“ wird in diesem Jahr

ab Freitag, den 25.November 2016 / 18.00 Uhr

leuchten. Alle, alt oder jung, die an diesem Abend die Adventszeit begrüßen möchten, sind herzlich eingeladen, am Dorfplatz mit uns zu feiern.

20151127_202730

Bei schönem Feuerschein können Glühwein, Kinderpunsch oder Pils genossen werden, wir werden uns auch um den kleinen Hunger kümmern.

20151127_213123

Die Kinder können Stockbrot „backen“.

 

Bis Freitag!

DKS Grissenbach
Freiw. Feuerwehr Grissenbach
Grissenbach Aktiv
MGV „Freude“ Grissenbach
Ortsbürgermeisterin Annette Scholl

6. Juli 2016 | Allgemein, Vereine | Thomas Kleber

Am Sonntag, den 24. Juli 2016 feiert der Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsverein Grissenbach e.V. unter dem Motto „DKSDie können Spaß“ in der Dorfmitte von 10.00 – 18.00 Uhr sein 25-jähriges Bestehen. Das Festkomitee unter der Leitung des DKS-Vorsitzenden Thorsten Görg  hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Den Tag eröffnet um 10:00 Uhr ein ökumenischer Open-Air-Gottesdienst mit Posaunenchor.
Um 11:00 Uhr beginnt der Festkommers unter der Mitwirkung des MGV „Freude“ Grissenbach.
Außerdem wird die vom DKS-Gründungsmitglied Wilfried Lerchstein erstellte Chronik vorgestellt, die die vergangenen 25 Vereinsjahre in Wort und Bild näher beleuchtet.
Ab 12:00 Uhr ist mit musikalischer Begleitung ein Frühschoppen angesetzt. Außerdem ist der Leierkastenmann Bernd Kühn auf dem Festgelände unterwegs.
Auf einem kleinen Handwerkermarkt sind zu sehen:
Spinnen, Blaudruck, Butterherstellung, Heukränze und Schanzen binden, Schmieden, Honigherstellung, Motorsägenkünstler und vieles mehr.
Bei der Aktion „Sense dengeln“ (schärfen) kann jeder seine mitgebrachte Sense gegen eine Spende für das Kinderhospiz Balthasar dengeln lassen.
Um 14 Uhr startet die große Kinderbelustigung mit KNAX-Hüpfburg, Puppentheater der FFW der Stadt Kreuztal, Kinderschminken und weiteren Aktionen.
Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Essensständen, Getränken und Erzquell-Pils vom Fass bestens gesorgt.
Die Einnahmen der Gottesdienstkollekte und der Aktion „Sense dengeln“ kommen direkt dem Kinderhospiz Balthasar in Olpe zugute.

Kontakt:

Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsverein Grissenbach e.V. (DKS)
Vorsitzender Thorsten Görg
Hofgarten 5
57250 Netphen-Grissenbach
Handy: 01601897016
Email: t-goerg@web.de

 

Chronik - Titelseite - Kopie

7. Juni 2016 | Allgemein, Vereine | Annette Scholl

Wir laden ein zum gemeinsamen Fußball-Schauen im Bürgerhaus:

EM 2016 Live

Alle Spiele mit deutscher Beteiligung live im

Bürgerhaus Grissenbach

auf unserer Multi-Media-Anlage!

Die Vorrundentermine der deutschen Nationalmannschaft (Gruppe C):

Datum: Anstoß: Spielpaarung:
12.06.2016 21.00 Uhr Deutschland : Ukraine
16.06.2016 21.00 Uhr Deutschland : Polen
21.06.2016 18.00 Uhr Nordirland : Deutschland

Die weiteren Spiele könnt Ihr der Presse entnehmen,
da aufgrund des Reglements mehr Mannschaften teilnehmen
und diesmal Gruppendritte sich für die Achtelfinales qualifizieren!

Wir öffnen jeweils eine Stunde vor Anst0ß

Es freut sich der Verein Grissenbach Aktiv e.V.

PS: Eintritt frei, Kinder willkommen!

 

4. Mai 2016 | Vereine | Annette Scholl

 

Am Freitag, 6.5.16, ab 19 Uhr  lädt der DKS Grissenbach gemeinsam mit der Feuerwehr Grissenbach zum Freitagstreff ins Bürgerhaus ein.
Wie gewohnt gibt es kalte Getränke in geselliger Runde.

Der Erlös der Ausrichtung geht zugunsten des Bürgerhauses, damit dieses uns auch weiterhin erhalten bleibt.
Wir freuen uns auf Euer Erscheinen und hoffen auf einen schönen Abend!

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand

9. März 2016 | Vereine | Annette Scholl

Das „Frühlingsfest 2016″ des MGV „Freude“ Grissenbach e.V.          

findet am Samstag, den 12.März statt.

Grsb4

Beginn ist um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Grissenbach.

Wir bieten Livemusik mit dem beliebten Entertainer Dieter Bielz.

Traditionell erwartet Euch eine große Tombola.

Auch fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Na dann, bis zum 12. März in unserem Bürgerhaus!!!!

 

Singen ist im Chor am Schönsten

Die Chorprobe findet immer dienstags von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr statt.

Wir würden uns freuen, das eine oder andere neue Gesicht begrüßen zu dürfen!

2. März 2016 | Vereine | Annette Scholl

Auf Einladung der Vereine „DKS Grissenbach“ und „Grissenbach Aktiv“ kam am Freitag, den 26. Februar 2016 Frau Prof. Dr. Petra Lohmann vom Department Architektur (Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste) der Universität Siegen in das Bürgerhaus Grissenbach. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des 1991 gegründe­ten DKS hielt sie vor 50 Gästen einen Vortrag zum Thema „Die Fachwerkwohnhäuser der Arbeiter der Siegerländer Eisenindustrie, mit besonderem Blick nach Grissenbach“.

Prof. Dr. Petra Lohmann 26.2.2016

Unter den interessierten Zuhörern konnten die Vereinsvorsitzenden Thorsten Görg und Annette Scholl auch Netphens Bürgermeister Paul Wagener, Manfred Schröder als Vorsit­zenden des Ausschusses für Umwelt, Kultur; Tourismus der Stadt Netphen, Heimatge­bietsleiter Dieter Tröps, den Vorsitzenden des Wittgensteiner Heimatvereins Otto Marbur­ger und Hilchenbachs Stadtarchivar Reinhard Gämlich begrüßen.

CIMG8892    2267_4393_1_t

Anhand von zahlreichen Bildern erläuterte Frau Lohmann entsprechend den Forschungen von Professor Dr. Dr. Karl Kiem die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den sog. „Becher-Häusern“. Durch das Fotografenehepaar Bernd und Hilla Becher seien die nur im Siegerland und der näheren Umgebung um 1900 gebauten Fachwerkhäuser inzwischen weltweit bekannt. Zum künstlerischen Nachlass der Bechers gehöre auch das Foto des heute noch vorhandenen Grissenbacher Fachwerkhauses „Schöerlersch Hus“ (Siegtal­straße 50). Deshalb habe die Stadt Netphen im Rahmen des Tourismus-Projekts „Stehen­de Stadtführung“ hierzu Ende Oktober 2015 neben dem zeitgleich ebenfalls in diesem Baustil errichteten „Schrinnersch Hus“ (Siegtalstraße 58) eine neue Info-Tafel aufgestellt.

Die Siegerländer Sparfachwerkhäuser, die unter Beachtung der neuen, vom fürstlichen Baumeister Johann Friedrich Skell unterschriebenen und am 11. Dezember 1790 in den »Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten« veröffentlichten Bauordnung errichtet wurden, waren eine Vorstufe der von 1870 – 1920 entstandenen „Becher-Häuser“.

Vortrag Prof. Dr. Petra Lohmann 26.2.2016

Diese riegellosen Fachwerkhäuser kamen ohne die früher zur Stabilisierung der Gefache erforderlichen waagerechten Querbalken aus. Die Gefache wurden nicht mehr mit einem Lehm-Stroh-Gemisch verfüllt, sondern mit Bimsstein ausgemauert. Ein fortgeschrittenes technisches Bauverständnis und die damit einher gehenden genaueren baustatischen Kenntnisse ließen an vielen Stellen des Fachwerks auch den Einsatz von dünnerem Fich­tenholz anstelle von Eichenbalken zu. Diese preiswerten und dennoch individuell geplan­ten Wohnhäuser seien aber nicht von Architekten entworfen worden, sondern von Hand­werksmeistern, z. B. Maurermeistern, was anhand der Unterschriften unter den teilweise noch erhaltenen Bauplänen ersichtlich sei. Oft seien es Absolventen der Wiesenbauschule in Siegen gewesen, die dort in den Meister-Klassen das Fach „Elemente der Architektur“ belegt hatten und von dem dort von 1891 – 1924 tätigen Lehrer Heinrich Gamann unter­richtet wurden.

In 2011 habe sie mit ihren Mitarbeitern von den 201 von den Bechers in dem Buch „Fach­werkhäuser des Siegener Industriegebietes“ (Verlag Schirmer/Mosel, München, 1977) vor­gestellten Häusern die 145 noch vorhandenen erneut fotografiert, deren aktuellen Zustand mit dem auf den Becher-Fotografien verglichen und deren Bewohner befragt, erläuterte Frau Lohmann.

Dabei standen die zu den Vorreitern der fotodokumentatorischen Kunst zählenden „Be­cher-Häuser“ nicht als Objekte der Kunstgeschichte im Fokus der Untersuchungen. Dies sei allerdings ein anderes, ebenso spannendes Betätigungsfeld, da zum Nachlass der Be­chers ca. 1.000 Fotografien solcher Fachwerkhäuser gehören, bei deren Auswertung man sicher noch bisher nicht veröffentlichte Fotos von anderen „Becher-Häusern“ entdecken werde.

Vielmehr wurden von Frau Lohmann auf der Grundlage der Forschungen von Professor Dr. Dr. Karl Kiem die Häuser als Objekte der Baugeschichte einer historischen Hausfor­schung unterzogen und der Fokus dabei auf die Gebäude selbst gelegt. Dabei wurde auch nicht die Typologie der Bechers übernommen, die ihre Fotos nur nach gemeinsamen äu­ßerlichen Merkmalen der Häuser eingruppiert hatten. Vielmehr wurden nunmehr aus der Sicht des Architekten danach, ob der Eingang der bis zu fünfachsigen Häuser auf der Gie­bel- oder auf der Traufseite lag, zwei Haustypen unterschieden.

Zum Einsatz kamen bei den Untersuchungen auch moderne Verfahren wie die La­ser-Scan-Technik. Bei sich bietenden Gelegenheiten wie dem Abriss eines „Becher-Hauses“ in Siegen an der Eiserfelder Straße wurden von Studenten der Universität Siegen Bauauf­nahmezeichnungen angefertigt und wesentliche Details der Fachwerkkonstruktion foto­grafiert. Es bestätigte sich, dass diese Fachwerkhäuser nicht vorfabriziert worden waren, da sie keine Standardmaße hatten, und dass sie sich gleichwohl sehr schnell in nur 3- 4 Tagen errichten ließen. Anschließend wurden auch noch Modelle der Fachwerkkonstruk­tionen dieser Häuser hergestellt und später im Museum für Gegenwartskunst in Siegen im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Diese riegellosen Arbeiterwohnhäuser mit Raumhöhen von um die 2,70 m gelten als ty­pisch für das Siegerland, denn in dieser Form existieren sie nur in einem Umkreis von rund 30 Kilometern um Siegen. Dieses identitätsstiftende Alleinstellungsmerkmal der „Be­cher-Häuser“ sei bisher noch nicht hinreichend erkannt worden. Diese Häuser würden sich alle in vielen, oft erst bei genauerer Betrachtung ersichtlichen liebevollen Details, wie z. B. noch vorhandenen barocken Fensterrahmen, voneinander unterscheiden. Dennoch stün­den diese Häuser leider noch immer nicht unter Denkmalschutz und seien heute oft durch in der Vergangenheit erfolgte Außendämmung, An-, Umbau- und Renovierungsmaßnah­men kaum noch als „Becher-Häuser“ zu erkennen, bedauerte Frau Lohmann.

Sie lobte daher ausdrücklich die Bewohner von „Schöerlersch Hus“ und von „Schrinnersch Hus“ an der Siegtalstraße in Grissenbach für die Erhaltung ihrer Fachwerkhäuser in einem gepflegten und vor allem weitest gehend ursprünglichen Zustand.

Im Anschluss an den etwa einstündigen Vortrag beantwortete Frau Lohmann bereitwillig noch viele Fragen, die aus dem Saal an sie herangetragen wurden. Anschließend konnten die Gäste den Abend noch im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins ausklingen lassen.

 

Fotos und Text:

Wilfried Lerchstein

2. Februar 2016 | Vereine | Annette Scholl

Am 3.2.hat der neue Entspannungskurs im Bürgerhaus begonnen. Wer interessiert ist, kann jetzt noch einsteigen! Bitte bei Gyöngyi Kleber Tel. 02737/218858 anmelden.

25. Januar 2016 | Allgemein, Vereine | Annette Scholl

„Hits aus den letzten Jahrzehnten“ ist das Motto der diesjährigen Schlagernacht. Alle sind herzlich eingeladen!

Um die Einladung zu sehen, klicken Sie bitte auf den Link.

Kultnacht