23. Februar 2023 | Allgemein, Vereine | Annette Scholl

Nach längerer Pause findet ab Donnerstag, den 2.März 2023 wieder ein zertifizierter Entspannungskurs mit 10 Einheiten statt. Näheres könnt ihr der beigefügten Einladung entnehmen.

Kurzentschlossene können sich gerne noch anmelden!

5. Dezember 2022 | Stadtinfo | Annette Scholl

Spätestens nach der Flut im Südwesten vor einem Jahr bekam der Bevölkerungsschutz eine neue Dringlichkeit. Seitdem werden Warnsysteme ausgebaut und modernisiert.

In ganz Deutschland sollen deshalb am 8. Dezember Warnsysteme für den Bevölkerungsschutz getestet werden. Um 11 Uhr soll auf verschiedenen Kanälen gewarnt werden, um die Systeme zu überprüfen und aufeinander abzustimmen.

Gewarnt wird grundsätzlich vor Naturkatastrophen, gefährlichen Wetterlagen und Unfällen im Chemiebetrieb, vor Attentaten und Angriffen, vor Stromausfällen oder Ausfällen sonstiger Versorgungen, vor Krankheitserregern, Radioaktivität und Feuer.

Der Warntag am 08. Dezember soll die Bevölkerung in Deutschland für das Thema Katastrophenschutz sensibilisieren.

Wenn Ihr Handy am 8. Dezember ein Problem meldet – ist das ein gutes Zeichen

Unter anderem soll die höchste Warnstufe an alle Handys verschickt werden, um den sogenannten „Cell Broadcast“ zu testen, der ab Februar 2023 regulär für Bevölkerungswarnungen genutzt werden soll.

Was bedeutet der neue Warnkanal Cell Broadcast?

Erstmals wird beim bundesweiten Warntag auch der sogenannte Cell Broadcast getestet. Beim Cell Broadcast-System erhalten alle Handynutzer, die sich zu einer bestimmten Zeit im Bereich einer Funkzelle aufhalten, eine Mitteilung, die wie eine SMS aussieht.

Außerdem werden die Warn-Apps „NINA“ und „KATWARN“ probehalber ausgelöst. Die Entwarnung erfolgt gegen 11:45 Uhr.

Weitere Informationen und technische Voraussetzungen finden Sie hier: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.de

So können Sie sich auf den Warntag vorbereiten:

  • Laden Sie die Warn-Apps „NINA“ oder „KATWARN“ herunter und richten Sie diese für den Kreis Siegen-Wittgenstein ein.
  • Alle Infos zum Cell Broadcast finden Sie unter www.bbk.bund.de/cellbroadcast.

Im Ereignisfall:

  • Ruhe bewahren!
  • Beachten Sie die Verhaltenshinweise, geben Sie diese an Nachbarn weiter und unterstützen Sie hilfsbedürftige Menschen.
  • Mit jeder Warnung erhalten Sie in der Regel Empfehlungen, was Sie zu Ihrem Schutz tun können.

Informieren können Sie sich z.B. über:

  • Radio und Fernsehen
  • Warn-Apps
  • Soziale Medien
  • Cell Broadcast
  • Behörden

22. November 2022 | Vereine | Annette Scholl

Der MGV “FREUDE“ Grissenbach wurde bereits im Jahre 2020 100 Jahre alt. Die Jubiläumsfeierlichkeiten ziehen sich hin über Jahre wegen Corona. Wir starteten bereits am 8. Dez. 2019 mit einem Chor- und Solistenkonzert in der ev. Kirche Deuz. Das große Jubiläumskonzert konnte erst, nach mehrmaligen Verschieben, am 11. Juni 2022 in der Mehrzweckhalle Nenkersdorf erfolgreich gefeiert werden. Nun, zum Abschluss der Feierlichkeiten, der Chor ist nun fast 103 Jahre alt, laden wir Sie ein zu einem

Chor- und Solistenkonzert zur Adventszeit

am 18. Dez. 2022 ab 17:00 Uhr

in die kath. Kirche St.Sebastian in Walpersdorf.

Neben dem MGV werden die Solistinnen Anna Neuser aus Walpersdorf, Olena Slobodyska aus der Ukraine, z.Zt. wohnhaft in Deuz, der Solist Tomo Bolien aus Herne und der Organist Horst Schäfer Sie in Weihnachtsstimmung bringen.

 

Eintrittskarten können ab sofort bei allen Sängern zum Preis von 8,-€ erworben werden.

 

Hinweis: Die Kirche ist beheizt, es muss keiner frieren.

22. November 2022 | Vereine | Annette Scholl

25. Oktober 2022 | Stadtinfo | Annette Scholl

Es geht nun bald los. Mitte September wurden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Netphen darüber informiert, dass das Abfuhrunternehmen für die Abfuhr des Rest- und des Biomülls ab dem 01.01.2023 wechselt.

Deshalb müssen die Abfallgefäße (graue und braune Tonne) ausgetauscht werden. Hierzu werden die Rest- und Biomülltonnen ab den 17.10.2022 neu ausgeliefert.

Für die KW 43 sind folgende Ortsteile an der Reihe:

Afholderbach, Beienbach, Brauersdorf, Eschenbach, Grissenbach, Nenkersdorf, Netphen, Walpersdorf und Sohlbach.

Wichtiger Hinweis zu den neuen Tonnen:

Die neuen Abfalltonnen werden an jedes entsprechende Grundstück geliefert. Die Tonnen sind zum einem mit einem Etikett versehen, auf welchem die Straße und Hausnummer aufgedruckt sind. Somit können leidige Verwechslungen ausgeschlossen werden. Zum anderen ist eine Banderole an dem Deckel aufgebracht, mit dem Hinweis „die neuen Tonnen erst ab dem 01.01.2023 zu nutzen“ bzw. zu befüllen. Bis zum Jahresende müssen die alten Abfallbehältnisse gefüllt und zur Abfuhr genutzt werden. Die neuen Tonnen müssen solange auf ihren Einsatz warten.

Bei den neuen Abfalltonnen kann es zeitweise zu leicht offen stehenden Deckel vorkommen. Aufgrund der Verladung und Materialeigenschaft kann es zu einer Überdehnung kommen. Dies ist ein temporärer Zustand. Bereits nach kurzer Zeit passt sich der Kunststoff wieder an und der Deckel schließt bündig. Trifft dies nach 2 Tagen nicht zu, sollte der Deckel mittels eines Gegenstandes (z. B. Besenstil) am hinteren Scharnierpunkt zwischen Deckel und Rumpf leicht überdehnt werden.

22. Juni 2022 | Vereine | Annette Scholl

Grissenbacher Wald bietet idealen Standpunkt im Bereich der Fischweiher. Längeres Genehmigungsverfahren

Offiziell ist in Grissenbach nicht bekannt, wann und ob überhaupt einmal ein Kohlenmeiler im Dorf aufgebaut wurde oder gestanden hat. Doch nun qualmt es jedenfalls im Grissenbacher Wald: Die Mitglieder des Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsvereins (DKS) Grissenbach bauten jetzt zum zweiten Mal im Bereich der Fischweiher einen Kohlenmeiler auf.

Nach einem längeren Genehmigungsverfahren seitens des Forstamtes in Hilchenbach und der Stadt Netphen begann der Verein mit dem Aufbau. Der Fischweiherplatz sichert die Löschwasserversorgung. „Die Vorbereitungen dauerten länger als das Aufbauen des eigentlichen Meilers, denn wir brauchten rund 15 Raummeter Holzstämme. Die Bäume, überwiegend Laubholz, kamen von der Waldgenossenschaft Grissenbach. Anschließend wurden die Stämme mit bis zu 15 Zentimetern Durchmesser auf einer Länge von rund einem Meter geschnitten und gespalten“, so Torsten Görg, Vorsitzender des DKS Grissenbach.

Sorgfältig wird das Holz zum Meiler gestapelt. Foto: Jürgen Schade

Mit Traktoren wurden die Holzladungen zum Meilerplatz gebracht. Vier Meter im Durchmesser und rund 1,50 Meter hoch sollte auch diesmal wieder der Kohlenmeiler werden. Die Rundung war abgesteckt und in der Mitte bauten die Mitglieder aus Holzstämmen einen Schacht auf. Dieser Schacht, der oben offen ist, dient später zum Nachfüllen mit Holz und wird dann mit einem großen Eisendeckel verschlossen. Über drei Stunden haben die Grissenbacher gebraucht, bis das Holz verarbeitet war, und anschließend wurde er mit einer feuchten Heusilage eingewickelt. Anschließend kam noch eine zehn Zentimeter dicken Schicht aus Walpersdorfer Kohlenmeilererde darauf, um den Meiler abzudichten. Einen Tag später wurde der Kohlenmeiler über die Schachtöffnung entzündet und anschließend verschlossen. Nach Aussagen der Mitglieder des DKS Grissenbach muss der Meiler die ersten 24 Stunden mit fachkundigem Personal als Feuerwache besetzt sein. Am kommenden Wochenende soll der Meiler geöffnet und die Kohle ausgeräumt und geerntet werden. Die Mitglieder hoffen nun auf einen guten Ertrag beim Verkauf der Holzkohle, der am 18. Juni ab 12 Uhr beginnt.J.Sch.

Bericht und Foto: Jürgen Schade

14. Juni 2022 | Vereine | Annette Scholl

MGV Freude Grissenbach und seine Gäste in Top-Form / Die Lage der Welt nicht vergessen: Solidarität mit der Ukraine

juch NENKERSDORF. Da hatte das lange Warten endlich ein Ende: Am Samstagabend fand das langersehnte Jubiläumskonzert zum 100-jährigen Bestehen des MGV Freude Grissenbach in der Mehrzweckhalle Nenkersdorf statt. Denn wegen der Corona-Pandemie musste das Konzert tatsächlich insgesamt viermal verschoben werden.

So kam es, dass das Jubiläumskonzert nun mit zwei Jahren Verspätung, aber nicht weniger eindrucksvoll gefeiert wurde. Die Freude darüber stand den Sängern und zahlreichen Besuchern regelrecht ins Gesicht geschrieben. Neben dem gastgebenden Chor (Leitung: Albrecht Kölzer) gab auch der Projektchor der Concordia-Chöre Mornshausen unter der Leitung von Kai Uwe Schöler, der an diesem Abend auch als Solist auftrat, einige Stücke zum Besten und sorgte so ebenfalls für ein abwechslungsreiches Konzerterlebnis.

Doch bevor allerdings das eigentliche Konzert losging, war natürlich noch Platz für diverse Grußworte, u. a. vom Netphener Bürgermeister Paul Wagener, der für die Veranstaltung die Schirmherrschaft übernommen hatte, und der Ortsbürgermeisterin Annette Scholl.

Die Begrüßung übernahm der 1. Vorsitzende Godehard Neuser, die Klavierbegleitung Helmut Werner. Den musikalischen Teil des Abends eröffnete dann der MGV Freude Grissenbach mit „Schöne Nacht“ und lud zum Träumen ein. Bei „Vineta“ erzählten die Sänger von einer versunkenen Stadt und beeindruckten durch einen gekonnten Wechsel von Crescendi zu Decrescendi. Sehr berührend war das Liebeslied „Der Bajazzo“, bei dem die Zuhörer die Gedanken des Liebenden so richtig nachfühlen konnten.

Der schwungvolle Spiritual „Roll, Jordan, Roll“ sorgte für Begeisterung, und andächtig besang der Chor den „Abendfrieden“. Im Laufe des Abends wurden zudem noch etliche Ehrungen durchgeführt. In den letzten beiden Jahren hatte sich einiges angestaut. So wurden Gerhard Schneider als Ehrenchorleiter für seine über 40-jährige Tätigkeit, Erwin Müller als Ehrenvorsitzender (über ein Jahrzehnt), der leider erkrankt war, und noch gut 40 weitere Personen für ihre Mitgliedschaft geehrt. Große Begeisterung brachte an diesem Abend aber vor allem der Basssolist Kai Uwe Schöler in die Halle. Er verzauberte die Zuhörer mit „Es war einmal“ aus der Operette „Im Reiche des Indra“ von Paul Lincke. Für Spaß sorgte der Sänger bei „Als Büblein klein“, als er singend mit einer Bierflasche durch das Publikum schritt. Ganz bewusst hatte sich Kai Uwe Schöler dazu entschieden, an diesem Abend Solidarität mit der Ukraine zu zeigen, was sich auch in den Farben der Kleidung seines Chores widerspiegelte. So trug er eindrucksvoll „Imagine“ von John Lennon vor, ein Stück, das sonst eigentlich nicht zu seinem Repertoire gehöre, wie der Solist
betonte. Dafür heimste er lautstarke Jubelrufe von den Besuchern ein.

Der Projektchor der Concordia-Chöre Mornsbach sang bei Elvis Presleys Hit „Can’t Help Falling In Love“ von der großen Liebe. Mit „The Lion Sleeps Tonight“ ging es flott nach Afrika, und das schwungvolle „Oklahoma“ aus dem gleichnamigen Musical von Richard Rodgers entführte die Zuhörer in den Süden der USA. Begeisterter Applaus!

Der absolute Höhepunkt an diesem Abend war allerdings das Ende des Konzertes, als beide Chöre zusammen das andächtige Stück „Sancta Maria“ vortrugen. Im Anschluss daran sorgte noch die Musikkapelle Walpersdorf (Leitung: Martin Hommrich) mit einigen Musikstücken für ausgelassene Stimmung, und die Besucher ließen den Abend freudig ausklingen.

Der MGV Freude Grissenbach, hier beim gemeinsamen Einsatz mit dem Projektchor der Concordia-Chöre Mornshausen, feierte sein 100-jähriges Bestehen mit einem fulminanten Konzert in der Mehrzweckhalle Nenkersdorf. Foto: juch/Siegener Zeitung

16. Mai 2022 | Vereine | Annette Scholl

 

Der Männergesangverein „FREUDE“ Grissenbach von 1920 möchte endlich seinen 100sten Geburtstag gebührend feiern. Drei Mal sind wir an Corona gescheitert, nun der vierte Versuch.

Wir feiern jetzt

100+2 Jahre MGV „FREUDE“ Grissenbach

Chor- und Solistenkonzert

am 11. Juni 2022 um 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Nenkersdorf

Das Programm gestalten wir als Jubiläumschor sowie der Gastchor Concordia Mornshausen. Besonderes freuen können Sie sich auf die Gesangsdarbietungen des Bass-Solisten Kai-Uwe Schöler. Natürlich sind auch noch ein paar Ehrungen vorzunehmen. Anschließend unterhält uns die Musikkapelle Walpersdorf.

Wir freuen uns auf dieses Konzert und laden Alle ganz herzlich dazu ein.

Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.

Eintrittskarten können ab sofort bei allen Sängern zum Preis von 6,- Euro erworben werden.

Der Vorstand