14. Oktober 2015 | Allgemein | Thomas Kleber

Der Dorfplatz ist gefegt, Tische und Bänke verstaut, die Friteusen gesäubert: Der 8. Grissenbacher Herbstmarkt ist Geschichte, aber allen Besuchern und Mitwirkenden noch in bester Erinnerung. Der Zuspruch war wieder riesig, teilweise war auf dem Dorfplatz kein Sitzplatz mehr zu bekommen. „Ausverkauft“ hieß es auch am großen Buffet, das diesmal mit rund 60 Kuchen bestückt war, von fleißigen Bäckerinnen und Bäckern des Dorfes gestiftet. Zusätzlich rauchten an der evangelischen Kapelle die Öfen für leckere Kartoffelreibewaffeln, bis es auch dort lautete: Kein Teig mehr da. Für die kleinen Gäste hatte Grissenbach Aktiv als Organisator des Marktes wieder die „Kürbisschnitzerei“ angeboten. Großen Anklang fand auch die Schiefermalwerkstatt, in der auch kleine Schieferherzen hergestellt wurden. Abgerundet wurde das Angebot durch einige Händler, die ihre Holz-, Bastel-, Blumen-, Handarbeits- und Gewürzwaren feilboten.

Große Unterstützung erfuhren die Organisatoren wieder durch die Ortsvereine, die traditionell einen Teil des Festüberschusses für ihre Vereinsarbeit erhalten. Grissenbach Aktiv selbst freut sich über die Einnahmen, kann damit doch ein großer Teil zur Unterhaltung des Bürgerhauses finanziert werden. Ein weiterer Teil des Geldes fließt in die dörfliche Kinder- und Jugendarbeit des Vereins, der damit etwa die Finanzierung des jährlichen Zeltlagers sichert.

Herzlichen Dank an Wilfried Lerchstein, der die Fotos zur Verfügung gestellt hat.

 

 

4. Oktober 2015 | Stadtinfo | Annette Scholl

 Am Freitag, 16.10.2015, und Samstag, 17.10.2015, erfolgt in den Ortsteilen Werthenbach, Deuz, Netphen und Dreis-Tiefenbach die mobile Schadstoffeinsammlung.

Dort können in haushaltsüblichen Mengen Farben, Lacke, Lösemittel, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und sonstige Haushaltschemikalien abgegeben werden.

Standzeiten:

  • Werthenbach Bahnhof, Berliner Hof, 08.00 – 09.50 Uhr
  • Deuz, Parkplatz Feuerwehrgerätehaus, Albert-Irle-Straße, 10.00 – 11.50 Uhr
  • Netphen, Parkplatz vor dem Rathaus, 12.00 – 13.50 Uhr
  • Dreis-Tiefenbach, Jung-Stilling-Platz, 14.00 – 15.50 Uhr

 

Fragen beantwortet der Abfallservice der Stadt Netphen unter Telefon: 02738 603-206.

4. Oktober 2015 | Stadtinfo | Annette Scholl

Wegen technischer Umstellungsarbeiten ist das Bürgerbüro der Stadt Netphen am Freitag, den 23. Oktober ab 11.30 Uhr und am Samstag, den 24. Oktober 2015 komplett geschlossen.

 

15. September 2015 | Allgemein | Thomas Kleber

Auf vollen Touren laufen die Vorbereitungen für den 8. Grissenbacher Herbstmarkt, der am Samstag, 3. Oktober 2015 wieder seine Tore öffnen wird. Bis dahin heißt es fleißig „Daumen drücken“, damit auch das Wetter mitspielt.

 

Für das ausführliche Programm bitte auf das Info-Blatt klicken!

Herbstmarkt

3. August 2015 | Vereine | Annette Scholl

Der MGV “ FREUDE “ Grissenbach e.V. feiert im Dezember 2015 ein kleines Jubiläum – seit 95 Jahren treffen sich die Sänger zu unzähligen Chorproben, Ständchen, Konzerten, und Wettstreiten.

Höhepunkt war für alle Beteiligten sicher das fünfmalige Erreichen der Meisterchorwürde. Dies ist nicht zuletzt Musikdirektor FDB Gerhard Schneider zu verdanken, der nun schon seit 39 Jahren als Chorleiter in Grissenbach tätig ist.

Jetzt laden die Sänger zu einem beliebten Fest ein: Am Sonntag, den 09.August feiert der MGV „FREUDE“ sein traditionelles Sommerfest ab 10.30 Uhr auf dem Dorfplatz in Grissenbach. Das Gelände neben der St. Elisabeth-Kapelle mitten im Dorf bietet ein schönes Ambiente. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt.

Ab 12.00 Uhr bieten die Sänger eine deftige Erbsensuppe an, außerdem wie immer Brat- und Currywurst sowie Pommes. Anschließend wird ein großes Kuchen-Buffet aufgebaut.

Am Nachmittag gibt es eine Kinderbelustigung, u.a. wird die vom Vorsitzenden Erwin Müller konstruierte Dosen-Wurf-Anlage erstmals getestet.

9. Juli 2015 | Vereine | Annette Scholl

indexWann:  Samstag den 25.07.2015 ab 18:00 Uhr

 Wo:       Feuerwehrgerätehaus

 Verschiedene Beläge stehen zur Auswahl!

Anmeldung bis zum 19.07.

bei Thorsten (0160 1897016) oder Friedhelm (5501)

 

Für das leibliche Wohl wird rundum gesorgt sein!

 

Bezahlt wird nach Zufriedenheit!

 

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand

 

PS: Die Haubergsgenossenschaft Grissenbach lädt am Samstag den 18.07 ab 14:00 Uhr zum Grenzgang mit anschließendem Umtrunk im Feuerwehrgerätehaus recht herzlich ein!

8. Juli 2015 | Stadtinfo | Annette Scholl

Im Jahr 2014 hieß es „Waldeslust – den Wald mit allen Sinnen erleben“ und 80 Menschen mit und Demenz folgten der Einladung zum Waldland Hohenroth.

2267_3601_1_g

In diesem Jahr heißt das Motto „Waldeslust im August“. Am Montag, 10 August 2015 sind Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, Freundinnen, Freunde und Begleiter eingeladen, einen ganz besonderen Walderlebnistag zu verbringen. Der Nachmittag beginnt um 14.30 Uhr mit Kaffee und frisch gebackenen Waffeln. Anschließend werden verschiedene Aktionen angeboten, wie ein geführter Waldspaziergang, eine Fantasiereise mit Klangschale sowie Informationen über die Hirschbrunft. Auch eine Märchenerzählerin tritt auf. Mit gegrillten Würstchen und gemeinsamem Singen am Lagerfeuer klingt „Waldeslust im August“ gegen 18.00 Uhr aus.

 

„Waldeslust im August“ ist eine Veranstaltung der Senioren-Service-Stelle Netphen, dem Verein VergissMeinNicht Netphen e.V. und der Alzheimer Gesellschaft Siegen e.V. im Rahmen des Programms zum diesjährigen Weltalzheimertag.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

 

Senioren-Service-Stelle der Stadt Netphen,

Tel.: 02738 603-145, E-Mail: e.vitt@netphen.de oder

Alzheimer Gesellschaft Siegen e.V., 0271 78835

Teilnehmerbeitrag: 5 €/Person

 

21. Juni 2015 | Allgemein, Vereine | Thomas Kleber

Der Wetterbericht verhieß nichts Gutes und so entschieden die Verantwortlichen von GrissenbachAktiv e.V. ihr diesjähriges Kinderzeltlager kurzfristig vom Bolzplatz ins Bürgerhaus zu verlegen. Dies tat der guten Stimmung keinen Abbruch, darüber waren sich die 16 teilnehmenden Mädchen und Jungen schnell einig. Schließlich hatten die vielen ehrenamtlichen Helfer vor und hinter den Kulissen wieder ein kurzweiliges Programm konzipiert, das jüngere und ältere Teilnehmer gleichermaßen begeisterte. Höhepunkt des auf zwei Tage verkürzten Angebots war der Besuch des Technikmuseums in Freudenberg. Wolfgang Leh, rühriger Vorsitzender der Einrichtung, übernahm persönlich die Führung für die kleinen Gäste aus dem Siegtal und ließ vor staunenden Kinderaugen manch ein technisches Wunderwerk aus längst vergangenen Tagen mit viel Dampf und Lärm wieder zum Leben erwecken.

Gut gestärkt mit Waffeln und Eiskugeln ging es zurück zum Bürgerhaus, wo Günter Wagener einen Schnitzkurs für alle anbot, die ein scharfes Taschenmesser im Gepäck hatten. Unter Anleitung lernten die Kinder, wie man dicke und dünne Holzstücke mit ein wenig Geschick kunstvoll verzieren kann. Währenddesen hatte Jens Hafer bereits seine Kochtöpfe in der Küche erhitzt, um die hungrige Runde mit leckeren Spaghetti und schmackhaften Soßen aufs Feinste zu versorgen. Zum „Einschlafen“ verwandelte sich das Bürgerhaus schließlich in einen Kinosaal und es hieß „Leinwand frei“ für einen unterhaltsamen Kinderfilm – oder zwei – oder drei?

Am nächsten Morgen waren sich jedenfalls alle einig: 2106 muss es auch wieder ein Zeltlager geben – egal,wo!

 

Siegener Zeitung 220615

15. Juni 2015 | Stadtinfo | Annette Scholl

Viele Menschen engagieren sich in unserer Stadt ehrenamtlich in Vereinen, Organisationen, Institutionen oder im Wege der Nachbarschaftshilfe, um nur einige Beispiele zu nennen. Ehrenamtliches bzw. bürgerschaftliches Engagement ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft und verdient Respekt und Anerkennung.

Seit 2014 vergibt die Stadt Netphen einmal im Jahr einen Ehrenamtspreis, der mit 2.000 € dotiert ist. Die Richtlinien zur Verleihung eines Ehrenamtspreises regeln die Einzelheiten zur Preisvergabe.

Mit dem Ehrenamtspreis will die Stadt Netphen ein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement eines Einzelnen verbunden mit außergewöhnlicher Einsatzbereitschaft würdigen und wertschätzen. Es können nur solche Personen vorgeschlagen werden, die ihre ehrenamtliche Tätigkeit in ihrer Freizeit unentgeltlich ausüben. Selbstvorschläge sind nicht möglich (auch nicht von Ehegatten oder Familienmitgliedern). Pro Verein/Institution kann jährlich nur eine Person geehrt werden. Die ehrenamtliche Tätigkeit muss seit mindestens 5 Jahren ausgeübt werden.

Die Vorschläge/Bewerbungen sind schriftlich mit Begründung (Art und Umfang des Engagements, ggf. Besonderheiten) bis zum 10.07.2015 beim Bürgermeister der Stadt Netphen, Amtsstraße 2 + 6, 57250 Netphen einzureichen.

Alle Vorschläge aus 2014, die bei der Preisvergabe im letzten Jahr nicht berücksichtigt worden sind, bleiben im Bewerbungspool für 2015 und haben eine erneute Chance auf den Preis.

Weitere Informationen zu den Vergabemodalitäten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Richtlinien.