Wir veröffentlichen die Fortschreibung der Erlasse vom 15. Und 17. März 2020 zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen ab dem 18.03.2020, die kreisweit mit den Städten und Gemeinden abgestimmte und einheitlich neu überarbeitete Allgemeinverfügung des Kreises Siegen-Wittgenstein, mit der Bitte um Kenntnisnahme.
Inwieweit in den nächsten Tagen neue Anordnungen der Landesregierung eingehen, bleibt abzuwarten.
2020_Allgemeinverfügung Kreis Siegen-Wittgenstein_Coronavirus
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage muss die für den 27./28.03.2020 vorgesehene Schadstoffeinsammlung leider entfallen.
Die nächste Schadstoffeinsammlung ist für den 20.06.2020 vorgesehen.
Die Stadt Netphen bittet um Verständnis.
Die Stadt Netphen hat mit der „Allgemeinverfügung“ das öffentliche Leben in unseren Orten weiter beschränkt, um uns alle vor einer weiteren Ausbreitung des Virus zu schützen. Haltet euch bitte daran!
2020_03_17Allgemeinverfügung Stadt Netphen
11. November 2019 | Allgemein | Annette Scholl
Die mittlerweile 61. Ausgabe seines „Blick ins Netpherland“ hat der Heimatverein Netpherland herausgegeben. Das neue Heft hat gegenüber der vorangegangenen Ausgabe um acht Seiten zugelegt. Die 72-seitige werbefreie Broschüre im DIN A4-Format wurde wie in den Vorjahren wieder von Wilfried Lerchstein zusammengestellt. Der Vierfarbendruck auf Hochglanzpapier sorgt dafür, dass die zahlreichen, den Text aussagekräftig ergänzenden Abbildungen besonders gut zur Geltung kommen.
Neben einem Rückblick auf die Aktivitäten 2019 des Heimatvereins bietet das aktuelle Heft mit mehreren Aufsätzen verschiedener Autoren einen abwechslungsreichen Einblick in die Heimatgeschichte des Netpherlandes.
Heinz Stötzel beschäftigt sich in zwei Aufsätzen mit den leider nicht mehr vorhandenen Schöffenbänken in Netphens alter Martini-Kirche und der 125 Jahre alten Tradition der Martinsfeuer im Netpherland.
Dr. Peter Vitt stellt in seiner Zusammenfassung das Lebenswerk des aus Unglinghausen stammenden, vielseitig begabten Prof. Dr. Jacob Heinrich Schmick (1824 – 1905) vor. Er belegt dabei die Auffassung, dass es sich bei diesem Gelehrten um die bedeutendste Persönlichkeit handelt, die bisher aus dem Netpherland hervorgegangen ist.
Karl-Erich Daub schildert anschaulich den Werdegang des Hauses „Hennriens“ in Beienbach von der Telegraphen- zur Poststelle unter der Leitung seiner Tante Luise Daub.
Wilfried Lerchstein geht zunächst auf den Großbrand in Niedernetphen im Jahr 1869 ein, der sich ebenfalls wie der Brand des „Klubbs“ in der Siegener Oberstadt vor 150 Jahren ereignete.
Außerdem hat er sich mit dem mittlerweile in der fünften Generation nacheinander von den Familien Stötzel, Schneider und Dielmann geführten Gastronomie- und Hotelbetrieb im Haus „Ewerts“ in Deuz beschäftigt, der vor 100 Jahren aus einer Reformwirtschaft hervorgegangen ist.
Auch die Geschichte des vor 110 Jahren als Dorfschmiede von Friedrich Steiner in Salchendorf gegründeten Familienunternehmens, das dieses Jubiläum in der vierten Generation in Netphen als Autozentrum Steiner begehen konnte, hat Wilfried Lerchstein nachgezeichnet
Schließlich geht Wilfried Lerchstein auch noch auf das Jubiläum „125 Jahre erste Motoromnibuslinie der Welt“ ein, welches während des Festwochenendes vom 20. – 22. März 2020 in Netphen und Siegen im großen Rahmen gefeiert werden soll. Dabei stellt er nach einem kurzem Rückblick auf das Geschehen im Jahr 1895 den Nachbau dieses Omnibusses im Jahr 1970 durch die Firma Walzen Irle GmbH in Deuz und dessen Ausstellung seit 2016 in einem Glaspavillon am ehemaligen Deuzer Bahnhof in den Mittelpunkt seines Aufsatzes.
Dieser attraktive Hingucker, der auch den geplanten Korso von 125 Omnibussen auf der historischen Strecke Deuz-Netphen-Siegen während der Jubiläumsfeierlichkeiten anführen soll, ziert denn auch als Nachtaufnahme die Titelseite des „Blick ins Netpherland 2019“, der sowohl beim Heimatvereinsvorsitzenden Nico Eggers in seiner Firma Futura Druck + Verlag in Netphen als auch bei Wilfried Lerchstein in Grissenbach zum Preis von 9,95 Euro erworben werden kann. Nähere Informationen auch zur möglichen Online-Bestellung sind ersichtlich auf: https://www.heimatverein-netpherland.de/der-blick-ins-netpherland .
Wilfried Lerchstein
(Schriftleiter „Blick ins Netpherland 2019“)
18. Oktober 2019 | Vereine | Annette Scholl
Zum 12. Mal lädt Grissenbach Aktiv mit tatkräftiger Unterstützung von Feuerwehr, Männergesangverein Freude und Heimatverein DKS am 3. Oktober zum Herbstmarkt ein.
In der alten Ortsmitte rund um die beiden Kapellen und auf dem Dorfplatz erwartet die Besucher ein breit gefächertes Angebot mit herbstlicher Handwerkskunst, Deko-Artikeln, Selbstgebackenem und einer abwechslungsreichen Speisenkarte für den kleinen und großen Hunger.
17. August 2019 | Allgemein | Annette Scholl
Grissenbach Aktiv e.V. bietet im Herbst wieder den beliebten Entspannungskurs im Bürgerhaus an. Los geht’s am 11.September 2019 um 18.30 Uhr. Die Kosten für insgesamt zehn Übungseinheiten betragen 70 Euro. Da es sich um ein zertifiziertes Kursangebot handelt, ist eine Erstattung durch die Krankenkasse möglich. Für weitere Informationen zum Kurs bitte hier klicken: Info Herbst 2019
18. Juli 2019 | Vereine | Annette Scholl
Grissenbach Aktiv e.V. beteiligt sich seit mehreren Jahren an dem „Ferienprogramm Netpherland“, welches mit Unterstützung der Volksbank in Südwestfalen von der Stadt Netphen organisiert wird.
In diesem Jahr hatten 7 Kinder die Möglichkeit, sich für die Grissenbacher Veranstaltung anzumelden. Schon früh waren alle Plätze belegt. 5 Mädchen und 2 Jungs kamen, mit Nähmaschinen ausgestattet, am 16.7. ins Grissenbacher Bürgerhaus.
Die beiden Kursleiterinnen hatten Material für Kissen und kleine oder große Kakteen mitgebracht.
Alle Kinder konnten am Ende ein selbst erschaffenes Teil mit nach Hause nehmen.