14. Januar 2018 | Vereine | Annette Scholl
Grissenbacher Kinder mit ihren Eltern/Großeltern und alle, die die Kälte nicht scheuen sind herzlich eingeladen.
Wir beginnen am Samstag, den 10.02.2018 ab 17.00h beim „Backhaus West“, In der Grissenbach. Die Fackeln werden bei Dunkelheit angezündet.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – es gibt Waffeln, Grillwürstchen und heiße Getränke.
Essen und Getränke sind frei.
Wir bitten jedoch um eine Spende für die heimische Jugendfeuerwehr.
Annette Scholl
Ortsbürgermeisterin
sowie
DKS Grissenbach
Freiwillige Feuerwehr Grissenbach
MGV „Freude“ Grissenbach
Grissenbach Aktiv
5. Januar 2018 | Allgemein | Thomas Kleber
Zum 60. Mal sind rund um den 6. Januar 2018 bundesweit die Sternsinger unterwegs. In unserem Dorf bitten die Sternsinger am Freitag, 6. Januar und Samstag, 7. Januar 2018 um Spenden.
„Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit!“ heißt das Leitwort der Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder Kinder und Jugendliche in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Mit ihrem Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – darauf aufmerksam, wie sehr Kinder weltweit unter gefährlicher, gesundheitsgefährdender und ausbeuterischer Arbeit leiden.
Bei der 59. Aktion zum Jahresbeginn 2017 hatten die Sternsinger rund 46,8 Millionen Euro gesammelt. Rund 300.000 Mädchen und Jungen sowie rund 90.000 Begleitende hatten sich in 10.328 Pfarrgemeinden und Schulen beteiligt. Mit diesem Ergebnis erreichten die Sternsinger eine ganz besondere Marke: Seit dem Start der Aktion sammelten sie mehr als eine Milliarde Euro – 1.040.800.000 Euro. Unterstützt wurden damit seit der ersten Aktion rund 71.700 Projekte. Alleine in 2016 waren es 1.639 Projekte in weltweit 107 Ländern. Durch ihr Engagement werden die kleinen und großen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger Gottes Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser der Menschen.
Auf ihrem Weg zu den Menschen haben die Sternsinger darüber hinaus ein schweres Thema im Gepäck: Kinderarbeit. Für 152 Millionen Mädchen und Jungen, so die aktuellen Zahlen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, ist Arbeit tägliche Realität. Indien, Beispielland der Aktion, ist das Land mit den meisten arbeitenden Kindern weltweit. Die Schätzungen internationaler Organisationen schwanken zwischen zwölf und 60 Millionen Kindern, die dort arbeiten müssen – oft unter gefährlichen, gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Geschätzt ein Drittel der arbeitenden Kinder zwischen fünf und 14 Jahren weltweit besucht keine Schule. Dabei sind gerade eine schulische Bildung und eine spätere Berufsausbildung entscheidend, um den Teufelskreis aus Armut und ausbeuterischer Arbeit durchbrechen zu können.
„Armut und ein fehlendes gesichertes Einkommen der Eltern sind die Hauptursachen von Kinderarbeit“, so Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger’. „Neben Gesetzen gegen Kinderarbeit sind deshalb staatliche und zivilgesellschaftliche Programme nötig, die einen Weg aus der Armut ermöglichen und Familien in die Lage versetzen, auf den Lohn ihrer Kinder verzichten zu können.“ Armut und Ausbeutung bekämpfen, Schulbesuch fördern, arbeitende Kinder zu Wort kommen lassen, das eigene Konsumverhalten überprüfen – so lauten einige der Forderungen der beiden Aktionsträger. „Auch bei Formen ausbeuterischer Kinderarbeit geht es um Produkte, die nach Deutschland exportiert werden“, so Pfarrer Dirk Bingener, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). „Wenn wir weniger konsumieren und Produkte aus dem Fairen Handel bevorzugen, nehmen wir unsere Verantwortung in globalen Fragen wahr. Auch das ist ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung von Kinderarbeit.“
In der Zusammenarbeit mit Projektpartnern weltweit werden die genannten Forderungen in die Tat umgesetzt. Wichtig ist dabei ein genauer Blick auf die Realitäten vor Ort, denn die Forderung nach einer generellen Abschaffung von Kinderarbeit greift oft zu kurz. Partner der Sternsinger entwickeln zum Beispiel alternative Bildungsangebote, damit arbeitende Kinder lernen und in Regelschulen integriert werden können. Sie helfen Familien, ihr Einkommen zu verbessern, um so den Verdienstausfall der Kinder auszugleichen. Lokale Kinderschutzkomitees schaffen eine Lobby für arbeitende Kinder und geben ihnen eine Stimme. Die langfristige Perspektive ist indes deutlich: Die Sternsinger setzen sich ein für eine Welt, in der Kinder spielen, lernen und einfach Kind sein dürfen.
Und nicht nur in diesem Themenbereich machen sich die engagierten Kinder stark für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Straßenkinder, Aids-Waisen, Flüchtlingskinder, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in rund 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut und versorgt, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.
3. Januar 2018 | Allgemein | Thomas Kleber
GrissenbachAktiv bietet wieder einen Entspannungskurs „Progessive Muskelentspannung nach Jacobsen“ an. Diesmal richtet sich der Kurs ausschließlich an Frauen und ist für jedes Alter – egal ob Jung oder Alt – geeignet. Erfahrungen mit Entspannungsmethoden sind nicht erforderlich. Alle Übungen können problemlos und ohne körperliche Anstrengung auch im Sitzen durchgeführt werden. Für weitere Informationen bitte hier klicken: winterkurs 2018
25. Dezember 2017 | Allgemein | Thomas Kleber
Beim Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsverein (DKS) Grissenbach ist es eine schöne Tradition geworden, dass man sich bei der letzten Vorstandssitzung des Jahres Gedanken macht, wem man noch etwas Gutes tun möchte. So kam der Vorstand überein, dem Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe zum zweiten Mal in Folge einen Spendenbetrag von 1.000 Euro für seine Arbeit zur Verfügung zu stellen. In dieser Einrichtung ist auch eine junge Erwachsene aus Grissenbach mit ihrer Familie seit Jahren regelmäßig zu Gast, um dort die Geborgenheit und lieb gewordene Hilfe zu erleben, die von diesem Hause und seinen Mitarbeitern ausgeht. „Daher fiel es uns nicht schwer, die Entscheidung fürs Balthasar zu treffen. Wir freuen uns, dass eine solche Einrichtung existiert, in der man auch selbst zur Ruhe kommen und einfach einmal die Seele baumeln lassen kann, um neue Kraft zu tanken. Schön, dass es hier im Balthasar in diesen rauen und kalten Zeiten noch vorbildliche Menschen mit Herz gibt“, so der Vorsitzende Thorsten Görg am 20. Dezember 2017 bei der Spendenübergabe an Nicole Binnewitt (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit) vom Hospiz-Team in Olpe.
Text und Foto: Wilfried Lerchstein
25. November 2017 | Allgemein | Thomas Kleber
Mit dem Erleuchten des Lichtersterns oberhalb des Dorfplatzes wird auch in Grissenbach die Adventszeit eingeläutet. Zu diesem Sternenfest auf dem Dorfplatz lädt GrissenbachAktiv e.V. gemeinsam mit den anderen Ortsvereinen am Freitag, 1. Dezember ab 18 Uhr herzlich ein. Weitere Informationen gibt’s hier: Einladung Sternenfest 2017
17. Oktober 2017 | Allgemein | Thomas Kleber
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Der unbeständigen Wetterlage zum Trotz waren wider Erwarten doch etliche Besucher ins Obere Siegtal gekommen, um bei der nunmehr zehnten Auflage des Grissenbacher Herbstmarktes, wie immer unter der bewährten Organisation von Grissenbach Aktiv e.V. und unter Mithilfe von Feuerwehr, MGV Freude und DKS, dabei zu sein. Einige Bilder-Impressionen finden Sie hier:
16. Oktober 2017 | Stadtinfo | Annette Scholl
Die Stadt Netphen versteigert erstmalig einen großen Bestand Ihrer Fundsachen im Internet und arbeitet bei dieser Versteigerungsauktion mit der GMS – Bentheimer Softwarehaus GmbH zusammen.
Ab dem 19.10.2017 sind die verschiedenen Fundsachen, in der Hauptsache Fahrräder, in einer Vorschau unter www.fundus.eu zu sehen.
Die eigentliche Versteigerung beginnt dann am 16.11.2017 und endet am 26.11.2017.
Der besondere Reiz an dieser Auktion liegt u. a. darin, dass der Preis für die einzelnen Fundsachen im Laufe der Auktion immer niedriger wird, sogenanntes Count-Down-Prinzip.
Dabei sinkt der Preis von einem Startpreis bis zum Ende der Auktion kontinuierlich bis zu einem festgelegten Mindestpreis. Die Bieter haben also die Möglichkeit, die Fundsache zum aktuellen Angebotspreis zu ersteigern, sie können aber auch einen niedrigeren Preis eingeben. Sinkt der Preis auf dieses Gebot, wird der Zuschlag erteilt.
Die ersteigerten Gegenstände können ab dem 27.11.2017 nach Rücksprache mit u. a. Ansprechpartnerin abgeholt werden.
Ansprechpartnerin für Fragen:
Frau Michaela Buchen
Telefon 02738 603-135
E-Mail: m.buchen@netphen.de
12. Oktober 2017 | Allgemein | Annette Scholl
An diesem Tag feiern wir das 10jährige Bestehen unseres beliebten Treffpunkts in der evangelischen Kapelle.
Kaffee, Kuchen und Waffeln stehen ab 14.30 Uhr für die Gäste bereit.
Alle Bürger/innen sind herzlich eingeladen!
Bereits zum 10. Mal lädt Grissenbach Aktiv mit tatkräftiger Unterstützung von Feuerwehr, Männergesangverein Freude und Heimatverein DKS am 3. Oktober zum Herbstmarkt ein. In der alten Ortsmitte rund um die beiden Kapellen und auf dem Dorfplatz erwartet die Besucher ein breit gefächertes Angebot mit herbstlicher Handwerkskunst, Deko-Artikeln, Selbstgebackenem und einer abwechslungsreichen Speisenkarte für den kleinen und großen Hunger. Dazu gehören Grissenbacher Backesbrot und schmackhafte Reibewaffeln aus dem Ofen.
Für weitere Infos bitte hier klicken: Plakat Herbstmarkt
Viel Abwechslung bietet auch das Kinderprogramm: ein Beschäftigungstisch, Kinderschminken, Basteln zum Thema „Minions“ und Gestalten mit Filz.
Jetzt heißt es: Daumen drücken für schönes Wetter am 3. Oktober!
18. September 2017 | Allgemein | Thomas Kleber
Für die schon seit mehr als 90 Jahren bestehende Backhausgemeinde Grissenbach-West wird das Backesbuch vom derzeitigen Backesschulzen Erwin Müller geführt. Die ältesten Eintragungen stammen aus 1926 und nennen die folgenden 17 Mitglieder:
Wilhelm Steuber, Witwe Reinschmidt, Wilhelm Flender, Heinrich Heitze, Jost H. Schmick, Friedrich Steuber, August Schneider, Karl Schäfer, Witwe Müller, Friedrich Weber, Witwe Albert Schneider, Karl Steuber, August Kiehl, August Neuser, Jakob Schmick, Heinrich Müller und Heinrich Kühn.
Nachdem in einem Eintrag im Backesbuch vom 29. Januar 1926 zunächst von geplanten Ausbesserungen, Reparaturen und einem neuen Blechdach zu lesen war, wurde am 24. Februar 1927 beschlossen, dem Deuzer Maurermeister Heinrich Schneider zum Preis von 1.637 Mark den Auftrag zum Bau eines neuen Backhauses am Grissenbach zu erteilen. Der baufällige Fachwerkbau wurde so durch den noch heute genutzten Backes aus Ziegelmauerwerk ersetzt.
Noch heute wird das Quittungsbuch Nr. 2966 für Heinrich Müller beim Netphener Spar und Darlehnskassenverein, e.G.m.u.H. zu Netphen, zu Lasten der „Backhausgemeinde West Grissenbach“ verwahrt, aus dem ersichtlich ist, unter welchen bescheidenen finanziellen Rahmenbedingungen die Geschichte der Backesgenossenschaft ihren Anfang nahm. Am 27. Juni 1924 wurde ein Darlehen über 1.100 Mark gewährt. Rückzahlungen in monatlichen Raten zu je 50 Mark wurden vereinbart. Der Zinssatz betrug 8,5%. Am 30. März 1929 wurde die letzte Rate von 51,10 Mark mit „fertig, gez. Wolf“ quittiert.
Seit 1977 finden in den Jubiläumsjahren des Backesneubaus regelmäßig Backesfeste in der Straße „In der Grissenbach“ statt, zuletzt 2002 zum 75-jährigen und 2007 zum 80-jährigen Jubiläum. Diese stoßen nicht nur in der Grissenbacher Bevölkerung auf großes Interesse und tragen so zur Finanzierung der erforderlichen Reparaturarbeiten und laufenden Kosten bei.
10 Jahre später bot sich für die Backesgenossen am Sonntag, den 17. September 2017 zum 90-jährigen Bestehen des Backhauses erneut die Gelegenheit, gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft zu feiern.
Der Backesgenosse Dieter Schleifenbaum backt, unterstützt von seiner Ehefrau Marion, noch regelmäßig für den Eigenbedarf und für gemeinnützige Zwecke. Zusammen mit ihr und seinem Anheizer Günter Wagener sorgte er dafür, dass nachmittags beim Jubiläums-Backesfest 37 Brote und zwei Bleche mit Zwetschgenkuchen auf die hungrigen Besucher warteten. Zusätzlich sorgten mehrere Siegerländer Reibekuchen und ein großes Kuchenbuffet ebenso wie schmackhafte Bratwürste vom Grill für Abwechslung auf dem Speiseplan. Kaffee und diverse Kaltgetränke vervollständigten das Angebot.
Bei herbstlicher, aber überwiegend trockener Witterung fanden zahlreiche Besucher den Weg ins Grissenbachtal, so dass beginnend mit den Schanzenbroten nach und nach alle angebotenen Speisen ausverkauft waren, was der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat.
Text und Fotos: Wilfried Lerchstein