15. Mai 2016 | Allgemein | Thomas Kleber

Gewiss nicht zum letzten Mal machten jetzt die Freiwillige Feuerwehr und der DKS Grissenbach dem Bürgerhaus ihre Aufwartung und organisierten erstmals und in Eigenregie den traditionellen Freitagstreff. Gemeinsam mit ihren Vereins- und Familienangehörigen, aber auch mit der übrigen Dorfbevölkerung traf man sich zu einem gemütlichen, zwanglosen Abend bei einem Frischgezapften, das die Thekenmannschaft mit Petra Sting, Burkhard Schöler und Friedhelm Ruby servierte. Den Erlös des Abends spendeten die Vereine freundlicherweise für die Erhaltung des Bürgerhauses.

Grissenbach Aktiv e.V. als stets engagierter Trägerverein der guten Stube Grissenbachs sagt dafür ganz herzlichen Dank.

15. Mai 2016 | Allgemein | Thomas Kleber

Grissenbacher Kinder aufgepasst: Wenn ihr zwischen sieben und dreizehn Jahre seid und Lust auf ein Sommerevent habt, laden wir, Grissenbach aktiv e.V., euch wieder auf den Bolzplatz vom 17.06. – 19.06.16 zu einem Zeltlager ein. Den geplanten Ablauf teilen wir euch später mit, können aber jetzt schon verraten, dass es wieder ein spannendes Programm geben wird. Wir beginnen wie immer am Freitag um 16 Uhr mit dem Aufbau der Zelte und enden sonntags nach dem Frühstück um 10 Uhr.

Frühaufsteher am Lagerfeuer

Um planen zu können, bitten wir euch um verbindliche Anmeldung bis zum 22.05.2016.

Wir haben die Teilnehmerzahlen auf 25 Kinder begrenzt. Die Teilnahme richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen. Also: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Die Teilnahme kostet 10 € je Kind. Mit der Anmeldung (abzugeben bei Annette Scholl (Tel.-Nr.: 4770) oder Heike Schönling Tel.-Nr. 5504)) sind 10 € bar zu zahlen. Nimmt das Kind nicht teil, gibt es kein Geld zurück. Hiermit möchten wir verhindern, dass sich Kinder anmelden und dann nicht kommen, während wir evtl. anderen Kindern absagen mussten. Sollte es Hunde und Katzen regnen, werden wir das Zeltlager kurzfristig absagen. Daher bitte unbedingt eine E-Mail Anschrift auf der Anmeldung eintragen. Bitte am 17.6. morgens nochmals die Mails checken. In diesem Fall werden die 10 € natürlich auch erstattet.

4. Mai 2016 | Vereine | Annette Scholl

 

Am Freitag, 6.5.16, ab 19 Uhr  lädt der DKS Grissenbach gemeinsam mit der Feuerwehr Grissenbach zum Freitagstreff ins Bürgerhaus ein.
Wie gewohnt gibt es kalte Getränke in geselliger Runde.

Der Erlös der Ausrichtung geht zugunsten des Bürgerhauses, damit dieses uns auch weiterhin erhalten bleibt.
Wir freuen uns auf Euer Erscheinen und hoffen auf einen schönen Abend!

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand

29. April 2016 | Allgemein | Thomas Kleber

Im Vorfeld seines für Sonntag, den 24. Juli 2016 geplanten Jubiläumsfests hat der Verein DKS Grissenbach im Jahr seines 25-jährigen Bestehens der Grissenbacher Dorfgemeinschaft eine neue Sitzgarnitur gespendet. Diese wurde am Samstag, dem 23. April 2016 bei nasskaltem Aprilwetter „Vorm Nollen“ aufgestellt und am Folgetag vom DKS-Vorsitzenden Thorsten Görg und seinem Stellvertreter Friedhelm Ruby offiziell an die Ortsbürgermeisterin Annette Scholl übergeben. Tisch und Sitzbänke wurden aus Eichenholz gefertigt und sollen in Zukunft bei besserem Wetter Spaziergänger und Wanderer zu einer erholsamen Rast einladen.

Wilfried Lerchstein

 

Foto 2 Bankübergabe-20160424 Foto 1 Bankübergabe DKS-20160424

17. April 2016 | Allgemein | Thomas Kleber

Dass die regelmäßig auch in Grissenbach stattfindende Aktion „Saubere Landschaft“ leider weiterhin dringend notwendig ist, zeigte sich erneut am 16. April 2016 im Beisein von Ortsbürger­meisterin Annette Scholl. Gemeinsam überzeugten die Vereine DKS Grissenbach, Grissenbach Aktiv, MGV Freude Grissenbach und die Freiwillige Feuerwehr Grissenbach mehr als 25 Mitglieder, in Feld und Flur den Unrat, den egoistische Zeitgenossen nicht nur aus Unachtsamkeit, sondern ganz bewusst entlang der Straßen und Wege in der Gemarkung Grissenbach entsorgt hatten, ein­zusammeln und mit mehreren Treckern zur Sammelstelle am Dorfplatz neben der  St.-Elisabeth-Kapelle zu fahren und dort abzuladen. Alle in der Vergangenheit erfolgten Appelle an die Vernunft hatten nicht verhindern können, dass wieder Unmengen an in der freien Natur abgeladenen Altreifen, Schrott und Bauschutt die Landschaft verschandelt hatten.

Auch wenn die Stadt Netphen und damit jeder Bürger als Steuerzahler die anschließende ord­nungsgemäße Entsorgung dieser Müllmengen sicherstellte, blieb die traurige Erkenntnis, dass auch in Zukunft solche Aktionen unentbehrlich sein werden um zu verhindern, dass die Landschaft mit der Zeit vollends vermüllt wird.

Gleichwohl ließen sich anschließend nach getaner Arbeit die freiwilligen ehrenamtlichen Helfer die gespendeten Brötchen mit heißer Fleischwurst oder Mettwurst gut schmecken.

Wilfried Lerchstein

 

17. April 2016 | Allgemein | Thomas Kleber

Tom-Patrick Neeb hat in Eigenarbeit eine Gemarkungskarte unseres Ortes erstellt. Das Ergebnis ist hier zu sehen: https://www.grissenbach.eu/grissenbach-karte/

Vielen Dank an Tom-Patrick!

7. April 2016 | Allgemein | Thomas Kleber

Für ein schönes Ortsbild wurde in Grissenbach stets gesorgt – meist heimlich, still und leise. Jetzt steht eine Frühjahrsputzaktion an, zu der die Vereine Grissenbach Aktiv und der Dorfkultur- und Verschönerungsverein Grissenbach im Jahr seines 25. Vereinsjubiläums einladen. Der Arbeitseinsatz, zu dem neben den Ortsvereinen auch alle Bürger aufgerufen sind, startet am Samstag, 16.04.2016.  Folgende Arbeiten sind geplant: Restaurierung Bushaltestelle am Sterndellweg, Restaurierung Backes Ost, Säuberungsaktion in und um Grissenbach.

Außerdem bitten die beiden Ortsvereine DKS und Grissenbach Aktiv e.V. an diesem Tag alle Bankpaten, wie in jedem Jahr die anstehende Pflege der insgesamt 42 Bänke im Ortsgebiet von Grissenbach in Angriff zu übernehmen.

Alle Helfer sind im Anschluss an die Arbeiten gegen 12.30 Uhr zu einem kleinen Imbiss auf dem Dorfplatz neben der katholischen Kapelle eingeladen. DKs und die Freiwillige Feuerwehr sorgen für die Verpflegung.

9. März 2016 | Vereine | Annette Scholl

Das „Frühlingsfest 2016″ des MGV „Freude“ Grissenbach e.V.          

findet am Samstag, den 12.März statt.

Grsb4

Beginn ist um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Grissenbach.

Wir bieten Livemusik mit dem beliebten Entertainer Dieter Bielz.

Traditionell erwartet Euch eine große Tombola.

Auch fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Na dann, bis zum 12. März in unserem Bürgerhaus!!!!

 

Singen ist im Chor am Schönsten

Die Chorprobe findet immer dienstags von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr statt.

Wir würden uns freuen, das eine oder andere neue Gesicht begrüßen zu dürfen!

2. März 2016 | Vereine | Annette Scholl

Auf Einladung der Vereine „DKS Grissenbach“ und „Grissenbach Aktiv“ kam am Freitag, den 26. Februar 2016 Frau Prof. Dr. Petra Lohmann vom Department Architektur (Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste) der Universität Siegen in das Bürgerhaus Grissenbach. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des 1991 gegründe­ten DKS hielt sie vor 50 Gästen einen Vortrag zum Thema „Die Fachwerkwohnhäuser der Arbeiter der Siegerländer Eisenindustrie, mit besonderem Blick nach Grissenbach“.

Prof. Dr. Petra Lohmann 26.2.2016

Unter den interessierten Zuhörern konnten die Vereinsvorsitzenden Thorsten Görg und Annette Scholl auch Netphens Bürgermeister Paul Wagener, Manfred Schröder als Vorsit­zenden des Ausschusses für Umwelt, Kultur; Tourismus der Stadt Netphen, Heimatge­bietsleiter Dieter Tröps, den Vorsitzenden des Wittgensteiner Heimatvereins Otto Marbur­ger und Hilchenbachs Stadtarchivar Reinhard Gämlich begrüßen.

CIMG8892    2267_4393_1_t

Anhand von zahlreichen Bildern erläuterte Frau Lohmann entsprechend den Forschungen von Professor Dr. Dr. Karl Kiem die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den sog. „Becher-Häusern“. Durch das Fotografenehepaar Bernd und Hilla Becher seien die nur im Siegerland und der näheren Umgebung um 1900 gebauten Fachwerkhäuser inzwischen weltweit bekannt. Zum künstlerischen Nachlass der Bechers gehöre auch das Foto des heute noch vorhandenen Grissenbacher Fachwerkhauses „Schöerlersch Hus“ (Siegtal­straße 50). Deshalb habe die Stadt Netphen im Rahmen des Tourismus-Projekts „Stehen­de Stadtführung“ hierzu Ende Oktober 2015 neben dem zeitgleich ebenfalls in diesem Baustil errichteten „Schrinnersch Hus“ (Siegtalstraße 58) eine neue Info-Tafel aufgestellt.

Die Siegerländer Sparfachwerkhäuser, die unter Beachtung der neuen, vom fürstlichen Baumeister Johann Friedrich Skell unterschriebenen und am 11. Dezember 1790 in den »Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten« veröffentlichten Bauordnung errichtet wurden, waren eine Vorstufe der von 1870 – 1920 entstandenen „Becher-Häuser“.

Vortrag Prof. Dr. Petra Lohmann 26.2.2016

Diese riegellosen Fachwerkhäuser kamen ohne die früher zur Stabilisierung der Gefache erforderlichen waagerechten Querbalken aus. Die Gefache wurden nicht mehr mit einem Lehm-Stroh-Gemisch verfüllt, sondern mit Bimsstein ausgemauert. Ein fortgeschrittenes technisches Bauverständnis und die damit einher gehenden genaueren baustatischen Kenntnisse ließen an vielen Stellen des Fachwerks auch den Einsatz von dünnerem Fich­tenholz anstelle von Eichenbalken zu. Diese preiswerten und dennoch individuell geplan­ten Wohnhäuser seien aber nicht von Architekten entworfen worden, sondern von Hand­werksmeistern, z. B. Maurermeistern, was anhand der Unterschriften unter den teilweise noch erhaltenen Bauplänen ersichtlich sei. Oft seien es Absolventen der Wiesenbauschule in Siegen gewesen, die dort in den Meister-Klassen das Fach „Elemente der Architektur“ belegt hatten und von dem dort von 1891 – 1924 tätigen Lehrer Heinrich Gamann unter­richtet wurden.

In 2011 habe sie mit ihren Mitarbeitern von den 201 von den Bechers in dem Buch „Fach­werkhäuser des Siegener Industriegebietes“ (Verlag Schirmer/Mosel, München, 1977) vor­gestellten Häusern die 145 noch vorhandenen erneut fotografiert, deren aktuellen Zustand mit dem auf den Becher-Fotografien verglichen und deren Bewohner befragt, erläuterte Frau Lohmann.

Dabei standen die zu den Vorreitern der fotodokumentatorischen Kunst zählenden „Be­cher-Häuser“ nicht als Objekte der Kunstgeschichte im Fokus der Untersuchungen. Dies sei allerdings ein anderes, ebenso spannendes Betätigungsfeld, da zum Nachlass der Be­chers ca. 1.000 Fotografien solcher Fachwerkhäuser gehören, bei deren Auswertung man sicher noch bisher nicht veröffentlichte Fotos von anderen „Becher-Häusern“ entdecken werde.

Vielmehr wurden von Frau Lohmann auf der Grundlage der Forschungen von Professor Dr. Dr. Karl Kiem die Häuser als Objekte der Baugeschichte einer historischen Hausfor­schung unterzogen und der Fokus dabei auf die Gebäude selbst gelegt. Dabei wurde auch nicht die Typologie der Bechers übernommen, die ihre Fotos nur nach gemeinsamen äu­ßerlichen Merkmalen der Häuser eingruppiert hatten. Vielmehr wurden nunmehr aus der Sicht des Architekten danach, ob der Eingang der bis zu fünfachsigen Häuser auf der Gie­bel- oder auf der Traufseite lag, zwei Haustypen unterschieden.

Zum Einsatz kamen bei den Untersuchungen auch moderne Verfahren wie die La­ser-Scan-Technik. Bei sich bietenden Gelegenheiten wie dem Abriss eines „Becher-Hauses“ in Siegen an der Eiserfelder Straße wurden von Studenten der Universität Siegen Bauauf­nahmezeichnungen angefertigt und wesentliche Details der Fachwerkkonstruktion foto­grafiert. Es bestätigte sich, dass diese Fachwerkhäuser nicht vorfabriziert worden waren, da sie keine Standardmaße hatten, und dass sie sich gleichwohl sehr schnell in nur 3- 4 Tagen errichten ließen. Anschließend wurden auch noch Modelle der Fachwerkkonstruk­tionen dieser Häuser hergestellt und später im Museum für Gegenwartskunst in Siegen im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Diese riegellosen Arbeiterwohnhäuser mit Raumhöhen von um die 2,70 m gelten als ty­pisch für das Siegerland, denn in dieser Form existieren sie nur in einem Umkreis von rund 30 Kilometern um Siegen. Dieses identitätsstiftende Alleinstellungsmerkmal der „Be­cher-Häuser“ sei bisher noch nicht hinreichend erkannt worden. Diese Häuser würden sich alle in vielen, oft erst bei genauerer Betrachtung ersichtlichen liebevollen Details, wie z. B. noch vorhandenen barocken Fensterrahmen, voneinander unterscheiden. Dennoch stün­den diese Häuser leider noch immer nicht unter Denkmalschutz und seien heute oft durch in der Vergangenheit erfolgte Außendämmung, An-, Umbau- und Renovierungsmaßnah­men kaum noch als „Becher-Häuser“ zu erkennen, bedauerte Frau Lohmann.

Sie lobte daher ausdrücklich die Bewohner von „Schöerlersch Hus“ und von „Schrinnersch Hus“ an der Siegtalstraße in Grissenbach für die Erhaltung ihrer Fachwerkhäuser in einem gepflegten und vor allem weitest gehend ursprünglichen Zustand.

Im Anschluss an den etwa einstündigen Vortrag beantwortete Frau Lohmann bereitwillig noch viele Fragen, die aus dem Saal an sie herangetragen wurden. Anschließend konnten die Gäste den Abend noch im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins ausklingen lassen.

 

Fotos und Text:

Wilfried Lerchstein

1. März 2016 | Allgemein | Annette Scholl

Herzliche Einladung an alle zum „Mittwochs-Treff“ 

am Mittwoch, 16. März 2016, ab 14.30 Uhr

 in der Ev. Kapelle Grissenbach.

 

Es erwartet Sie

 

  • Bücherflohmarkt

Sie können sich für 0,50 € pro Buch reichlich mit Lesestoff eindecken. Von antiquarisch bis neuwertig ist alles dabei.

 

  • Kaffee und frische Waffeln kapelle 4

Setzen Sie sich zum gemütlichen Kaffeetrinken und Gespräch mit netten Leuten. Die Waffeln werden ständig frisch gebacken und kosten 1,00 €.

 

  • Osterartikel-Verkauf

Es werden handbemalte Ostereier und andere Oster-Deko-Artikel angeboten.

 

Der Erlös aus den Verkäufen wird gespendet.

 

Bitte besuchen Sie uns in der Kapelle.